QOwnNotes – Warum noch eine Notizenverwaltung

Nach meinem letzten Beitrag über Joplin ist diese Frage sicher nicht ganz unberechtigt.

QOwnNotes ist nicht für Android verfügbar. Ich brauche also für in dieser App erstellte Notizen, ToDo’s und andere Texte stets eine weitere App. „QOwnNotes – Warum noch eine Notizenverwaltung“ weiterlesen

Joplin oder QOwnNotes

Um es gleich vor weg zu nehmen, ich mag und nutze beide gerne.

Die beiden Editoren begleiten mich nun schon mehr als 3 Jahre, QOwnNotes an den Rechnern und Joplin zusätzlich auch am Smartphone.

Beide haben bei mir Ihre Einsatzgebiete, beide haben Vor- und Nachteile. „Joplin oder QOwnNotes“ weiterlesen

Kurztipp: Firefox ohne Snap/Flatpak in Ubuntu 22.04

Das Theater mit Snap ist in aller Munde, ich engagiere mich damit, wenn’s nicht anders geht oder das manchmal der akzeptabelste Weg ist.

Aber manchmal gehts eben doch anders, am Beispiel von Firefox:

„Kurztipp: Firefox ohne Snap/Flatpak in Ubuntu 22.04“ weiterlesen

Nur sicher ist sicher. Zeit für neue Messenger.

Kaum habe ich Teil 2 zum Thema Instant Messenger veröffentlicht, sind auch schon wieder anderthalb Jahre vorbei. Und inzwischen lohnt sich für Dich lieber Besucher, vielleicht auch nochmal ein Blick auf den 1. Teil zu diesem Thema aus dem März 2019(!).

Seit dem ist vieles passiert.

„Nur sicher ist sicher. Zeit für neue Messenger.“ weiterlesen

Instant Messenger – Welcher darfs denn heute sein?

Hier nun Teil 2 (Ach Du Schreck Teil 1 war März 2019, Asche auf mein Haupt) zum Thema Instant Messenger gestern, heute morgen.

Jabber & Co. zogen nach und nach zum Handy und Smartphone. Letztere wurden für immer mehr Menschen die primären Kommunikationsgeräte.

„Instant Messenger – Welcher darfs denn heute sein?“ weiterlesen

Am Anfang war das Wort… 160 Zeichen

Ich nutze sehr viele Instant Messaging Dienste und werde oft gefragt, welcher ist denn nun der Beste, warum soll ich diesen oder jenen nutzen und wie sicher, wie verbreitet sind die und welche Vor- und Nachteile haben sie.

Darum hier erst mal ein kleiner historischer Abriss aus meiner Sicht.

„Am Anfang war das Wort… 160 Zeichen“ weiterlesen

Sicher und schnell surfen

uBlock Origin von Raymond Hill ist ein Werbeblocker und Filter der den Prozesseor und Arbeitsspeicher schont, trotzdem aber sehr effizient arbeitet. Im Gegensatz zu vergleichbaren Blockern wieAddBlock+ ist uBlock Origin Opensource unter der GPLv3 und steht damit auch nicht im Verdacht Zugang für die zahlungskräftige und willige Industrie als Gate eben doch zu Deinem Browser für Werbung zu gewähren.

Ein kleines Besipiel beim  Aufruf von http://www.bz-berlin.de/ratgeber/computer-technik/wem-gehoert-das-internet zeigte wie schnell eine Webseite zu laden möglich ist, wenn die dort übliche Werbung, Analyselinks, Frames zu sozialen Netzwerken, empfohlene Seiten des Anbieters und Partnern einfach blockiert wird.

Nachfolgender Screenshot zeigt schon einen Ausschnitt der durch uBlock Origin geblockten Inhalte beim genannten Versuch.

screenshot-protokoll-ublock
Protokoll eines Seitenaufrufs mit Spamschutz durch uBlock Origin (klicke auf das Bild für eine bessere Darstellung)

Plötzlich sind Seiten sofort geladen,plötzlich rätselt man nicht mehr, ob das eigene System oder der ISP gerade so lahm ist.

Auch ist es möglich für einzelne Seiten die Blockade von Popups, Medieninhalten, kosmetische Filter und RemoteFonts einzeln zu verbieten oder zu erlauben. Schließlich bietet eine „Pipette“ dann noch einzelne Elemente der Seite zu markieren und als künftig unerwünscht zu markieren.

uBlock Origin gibt es derzeit für Firefox und Chrome.

Ein weiterer empfehlenswerter Spamblocker ist Ghostery. Ghostery ist aber nicht der klassische Popubblocker, sondern er mit Addons wie NoScript vergleichbar, ghet aber deutlich „feinfühliger“ vor bei der Wahl der zu sperrenden Scripte.

Das Addon steht leider unter einer propritären Lizenz und der Hersteller steht im Verdacht Ihre Datenbank und Nutzerdaten an die Werbewirtschaft  weiter zu geben. Darum empfehle ich Ghostery ohne die empfohlene Anmeldung/Registrierung zu nutzen.

Addon-ige Grüße DxU

alles unter Verschluss

Seit noch nicht all zu langer Zeit habe ich nach meinen externen Platten und der seit längerem bekannten Verschlüsselung des Homeverzeichnisses schon bei der Installation von ubuntu, inzwischen auch die noch übriggeblieben Datenpartition im Rechner verschlüsselt (LUKS sei dank, siehe auch alter Artikel)

Mit dieser Methode klappte das automatische einbinden der verschlüsselten Partition beim Login.

Nun war es nötig mein Benutzerpasswort zu ändern (fragt lieber nicht wieso) Und prompt wurde die Partition nicht mehr eingebunden. Tja, Sachen um die man sich nur selten kümmert, weil sie immer funktionieren, kennt man eben auch nicht so gut.

Zu allem Überfluss löschte der missglückte Versuch des automatischen Einbindens auch noch jedesmal den Mountpoint. (warum weiss ich aber bis heute nicht)

Dabei war die Lösung so einfach und als ich es gelesen habe, auch so nachvollziehbar:

„Damit diese Partition automatisch mit pam-mount beim Anmelden eingebunden werden kann, müssen das jeweilige Nutzer-Passwort und ein Passwort der Partition identisch sein“

Zum Glück bietet LUKS bis zu 8 Passwort-Slots für einen verschlüsselten Datenträger an. Sehr praktisch, wenn mehrere Benutzer auf das Medium zugreifen müssen und trotzdem sich nicht das Passwort teilen sollen.

Und siehe da, nachdem ich das neue Userpasswort auch dem Datenträger hinzugefügt hat, klappte auch die automatische Entschlüsselung und das Einbinden nach Login.

Alles wird gut 😉

 

kryptische Grüße DxU

Casio Diary 16bit Software W2K und Virtualbox

Noch immer speichere ich meine persönlichen Daten zum Großteil auf meinem guten alten Diary (irgendwann Mitte bis Ende der 1990er)

Casio Digital Diarry SF-4980-ER

Allerdings ist Datensicherung dabei ein absolutes muss. Dafür habe ich mir schon damals in den neunzigern ein passendes Backup Kit geholt (genau genommen für ein Vorgängermodell, das mir dann aber bald kaputt gegangen ist) bestehend aus einem Kabel MiniKlinke-Serial und zwei Disketten mit der entsprechenden Backupsoftware, einmal für DOS und einmal für Win, beides noch in einer 16bit Version. Läuft auch bis XP noch ganz ordentlich, wenn auch 8.3 Namenskonvention beim Speichern der Backupdatei etwas altbacken wirkt, aber was solls JJJJMMDD.TWF ist aussagekräftig genug. Nun habe ich das Backup aber schon mindestens 1 1/2 Jahre vernachlässigt und vor mir hergeschoben. Einfach weil ich die alte 500 Mhz laut dröhnende, XP-Kiste einfach nicht mehr starten will.

Auf meinen anderen Rechnern aber läuft kein Windows (naja ok am Tower ist noch vom Rechnerkauf ein Vista, von dem ich aber garnicht mehr weiss ob es noch funktioniert und die olle 16bit Software lässt sich da auch nicht mehr einrichten) und ausserdem habe ich keine serielle Schnittstelle mehr an den Rechnern.

Nun letzteres Problem liess sich leicht mit einem RS232-USB Adapterkabel lösen. Angesteckt und lsusb meldet Bus 002 Device 006: ID 067b:2303 Prolific Technology, Inc. PL2303 Serial Port
Super!!!

Tja und dann? Passende Software gibts wohl auch irgendwie für Linux, aber wirklich komfortables habe ich da nicht gefunden (wer was kennt, gerne in die Kommentare)

Aber hey es gibt Virtualbox. Also installiert ein virtuelles W2K eingerichtet. Ganz zuerst Netzwerkkarte in der vbox ausgeschaltet, will ja nicht dass die Windose ins Netz schleicht. Nach einigem rumprobieren hab ich auch die richtigen Einstellungen für die Com Schnittstelle gefunden, so dass Virtualbox diese adaptierte am USB an den Gast weiterreicht

Virtualbox Konfiguration der Com1 vom USB Port

Gemeinsame Share eingerichtet, das auf dem Host einfach ein Verzeichnis…

Virtualbox Gemeinsamer Ordner

…und auf dem Gast als Netzlaufwerk eingebunden ist.

Darstellung Share am W2K Gast

Schliesslich,wurde das Disketten-Image (mangels echtem Diskettenlaufwerk mit dd erstellt) der 16bit Win Backupsoftware (SF-Interface) eingebunden, installiert, Diary und Software auf passenden Übertragungsmodus angepasst und schon lief das Backup, wie in alten Zeiten

Einer Nutzung des guten alten Casio steht also auch künftig nichts im Wege.Und solange mich kein Handy oder Smartphone überzeugt, meine Daten unterwegs genauso komfortabel wie das kleine graue Plastikteil bereit zu stellen, werde ich mich auch weiter darauf verlassen…

…jetzt auch mit dem guten Gefühl bei Verlust oder Defekt des Casio ein Backup stets zuhause auf Platte zu haben.

backup-Grüße DxU

 

P.S.

Ach ja es gibt eine etwas neuere auch 32bittige Software Xlink-Win, aber nur als Shareware oder als Vollversion für mehr als 20$, nicht lokalisiert, unschön designed, unübersichtlich und für mich derzeit unnötige Funktionen. Immerhin die Datenübertragung klappte auch damit.

XLink Win Shareware

Und eben noch gefunden DD-Link von einer ungarischen Softwareschmiede, sieht ganz nett aus.

So jetzt aber genug, SenderX ist kein Windows-Portal 😉

Bleibe ich beim alten, da weiss ich was ich hab 😉

 

P.P.S.

Wine als alternative Lösung habe ich recht schnell verworfen, weil wine einfach mit serieller Schnittstelle nicht klar kommt.

Gefallen hätte mir aber schon, einfach das Programm zu starten, statt immer erst eine VM zu booten.