Logseq- Was ist ein Outliner?

Zu dieser Frage ist wieder einmal Wikipedia ein gute Bezug, darum schaut Euch bevor ihr hier weiter lest, gerne den verlinkten Artikel an.

Gliederungseditor, „Falteneditor“ oder auch elektronischer Zettelkasten sind gängige Begriffe für diese Art von Anwendungen.

Im letzten Sommer habe ich dazu einen kleinen Vortrag bei LinuxWorks gehalten.

Hier, die zugehörigen Folien zum Download.

Du kannst die Präsentation im Browser anschauen,
aber ich empfehle den Download
und genieße sie dann im Präsentationsmodus 😉

Dort findest Du einige Links zum Projekt selbst, zu GnuLinux.ch, die das Tool auch schon einige male thematisiert haben und weiteren wissenswerten Seiten.

Auch Dirk Deimeke hat darüber vor einiger Zeit geschrieben und in seinem Podcast kommt das Thema auch immer mal wieder zur Sprache.

Ein umfangreiches mehrteiliges deutschsprachiges Tutorial von @GedankenBalance hat mich besonders angeprochen und ich kann es nur weiterempfehlen.

Ich nutze Logseq inzwischen seit Jahren intensiv und täglich am PC, Laptop und Smartphone und möchte es als eins meiner beliebtesten und nützlichsten Tools nicht mehr missen. Auch lerne ich immer wieder neue Funktionen, Tipps & Tricks dazu. Ob Formatierung, Layout, Referenzen, Templates, Todo’s, Einbindung von Links, Bildern, Videos und noch viel viel mehr. Und dabei ist das Programm auch für Einsteiger gut nutzbar, ohne dass sie gleich alles in der App kennen und können müssen . Also trau Dich und geh Deine ersten Schritte mit Logseq.

So geschafft, na das wurde ja auch Zeit.
Einen schönen Sommer wünscht Euch DxU.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..