viel Platz und auch noch sicher

Am Donnerstag habe ich meine neuen Festplatten bekommen. 2x 1TB extern, lüfterlos also sehr leise, im schicken Aluminiumgehäuse und mit USB + e-sata Anschluß. Gestaunt habe ich über die Beschreibung auf dem Karton, unter Win-Systemen müsse die Platte noch formatiert werden, für Mac User wurde dieser Schritt aber nicht erwähnt. Und siehe da, die Teile werden doch wirklich mit HPFS+ vorformatiert geliefert. Aber da für mich ja eh beides nicht in Frage kommt, hab ich mich dann gleich mal mit LUKS befasst, ein paar Tipps noch von CCM (danke für die Hilfe) bekommen und wieder ein wenig mehr die Konsole* bei der Festplatteneinrichtung kennen gelernt. Wenn mensch weiß wie, gehts damit einfach oft schneller und effektiver als mit irgendwelchen grafischen Tools, die in dem Fall auch versagten. (qtparted**, kennt verschlüsselte Partitionen garnicht und gpartet findet sie, aber kann dort dann doch kein Dateisystem erstellen)
Nun sind die Platten eingerichtet und bereit, die Datenberge zu empfangen 😉
Passend dazu war ich am Samstag kurz davor, diesen Mediaplayer zu kaufen. Allerdings fiel mir dann kurz vor dem Zugriff noch ein, daß meine so vorbereiteten Platten da wohl garnicht mit laufen. Verschlüsselung werde ich damit sicher vergessen können, naja und ob das Kist’chen Filesysteme wie ext3 versteht, ist auch mehr als fraglich. Der Händler bestätigte mir dann auch meine Befürchtungen. Allerdings, erfährt das Teil wohl derzeit regelmäßig Firmwareupdates, womit der Support für ext3 vielleicht garnicht mehr ausgeschlossen sein wird. Zusätzlich habe ich heute irgendwo in einem Forum erfahren, daß es dafür auch eine alternative Firmware gibt, die dieses Dateisystem unterstützt. Na mal sehn, wär toll so ein schönes Player’chen. Selbst für gelegentliche Filme, Fotos und Mucke vom USB Stick noch durchaus lohnend.

block and sectors Grüße DxU

*die wichtigsten Programme und dazu passende Wiki Seiten auf ubuntuusers.de
gnu parted
Formatierung des Datenträgers (in meinem Fall mit mkfs.ext3)
– LUKS (Linux Unified Key Setup) und cryptsetup

**da ich am Tower noch ein Hardy Heron 8.04 wegen LTS (Long Term Support) ist dort qtparted auch noch verfügbar. Seit 8.10 ist qtparted nicht mehr enthalten.

kleiner Chinese

nein hier gehts es nicht um kleinwüchsige Menschen aus dem Land des Lächelns. Aber ich habe mir einen kleinen Chinesen gekauft. Ja genau nach dem Tower 2007 und dem Laptop 2008 (beides von Dell), war dieses Jahr ein Netbook dran. Weniger geplant und dringend nötig, hab ich aber doch seit einiger Zeit mit so einem kleinen Begleiter geliebäugelt. Warum? Ganz klar, Netbooks sind inzwischen leistungsfähig genug für die gängigen Aufgaben, das Preis-Leistungsverhältnis ist zumindest bei dem von mir gewählten unschlagbar, die Akkuleistung ins  utopisch (ca 5-6h mit einer Ladung, dafür ragt der Akku aber auch über die Geräteabmessung etwas heraus) und für den kurzen Chat, die schnelle mail, dringende Webrecherche oder auch mal das Video vom Vorabend ist so ein kleiner Begleiter unterwegs in der S-Bahn oder in der Kneipe einfach effektiver und platzsparender als der fette Laptop, der länger bootet, unhandlicher ist und im Zweifelsfall genau dann keinen Saft mehr hat, wenn mensch ihn dringend braucht. Und jabbern am Handy ist zwar ne tolle Erfahrung, aber auf dauer eher müßig. Nicht daß genannte Geräte jetzt liegen bleiben, sie haben weiter ihre Aufgaben aber zwischen beiden, fehlte mir gerade noch so ein schicker leichter 10 Zöller.
Nun ja, daß ich sowas „irgendwann“ will, war klar. Die Kaufentscheidung jetzt, wurde mir aber durch Czessi auf der Grillparty anläßlich des LinuxTag (Sender X berichtete) in der c-base schmackhaft gemacht. Also nochmal überschlafen und Montag vor der Spätschicht ab zum empfohlenen Händler. Und dann war es endlich meins. Schnell den Akku geladen und in der Mittagspause, der erste Start. Ein vorinstalliertes OEM Linux SuSE Enterprise 10 begrüßte mich und ließ mich die Installation vollenden. Und die ganze Zeit hatte ich irgendwie das Gefühl da ein verkapptes Windoof zu bedienen. Ok, ok, es war ja schon bei Kauf des Netbooks klar das da ein Ubuntu letztlich drauf landen wird. Aber bevor es soweit war, hab ich mir eben doch mal die SuSE Welt  seit langem mal wieder angeschaut.
Klar, die Hardware wird vollständig erkannt und eingebunden und alles funktioniert auch irgendwie. Aber so recht passt dies Oberfläche meiner Meinung nicht zu einem Netbook. Interessante Entdeckung beim einstecken meiner UMTS-pc-card-express. Während diese unter Ubuntu seit geraumer Zeit wie gewünscht als UMTS Modem erkannt wird, meinte SuSE ein Modem mit USB Datenträger zu erkennen. Und was soll ich sagen, das stimmt sogar. Ich habe erst damit bemerkt, das die UMTS Modem-Karte einen Datenrägerbereich hat, auf dem Treiber für diverse Win-Versionen, Handbücher und sonstiges liegen. Naja brauch ich nicht wirklich……
…..und diese Posting liegt nun schon über eine Woche in den Entwürfen, wird ja langsam Zeit, veröffentlicht zu werden.
Also Installationsstick erstellt (Ubuntu bringt ja alls dafür mit), davon gebootet und installiert. Ich entschied mich gleich für LVM Festplattenverschlüsselung, darum war das Alternate CD Image als Vorlage für den Stick nötig und richtete gleich mal nach der Installation die Netbookremix Oberfläche ein. Damit wird der Platz auf dem kleinen Display optimal ausgenutzt, verhindert allerdings auch Compiz-Fusion Effekte und einige andere Optionen (z.B. in gnome-do die alternativen Themes wiew Docky). Aber hey, letztlich kommt es bei einem 10″ Display eben auf effektive Nutzung des Desktops an. Hilfreich dabei auch die Fontanpassung auf 75dpi.
Natürlich wurde auch von ubuntu die gesamte Hardware „out of the box“ erkannt, inkl. Webcam und auch das UMTS-Modem begrüßte mich beim einstecken mit einem Assisternten zur Einrichtung der Internetverbindung, Auswahl des Providers und Tarifs aus einer lokal vorsortierten Liste, PIN, online.
Die letzten Tage habe ich das kleine schicke Weiße als praktischen Videoplayer in der S-Bahn genutzt und dabei die Nachteile eines nicht entspiegelten Displays erfahren müssen, ein paar Sonnenstrahlen und das Sehvergnügen ist dahin. Trotzdem bin ich bisher mit dem S10e sehr zufrieden. Sehr gut funktioniert der Standbymodus beim Zuklappen des Displays. Wär auch sonst ärgerlich, beim umsteigen im Berliner Nahverkehrsdschungel ständig das Gerät runter- und wieder hochzufahren, gerade beim derzeitigen S-Bahn Chaos 😉

Netbook’ige Grüße DxU

Nachtrag:
ganz nebenbei habe ich ich jetzt entdeckt, daß mein schickes netbook neben den üblichen von Laptops bekannten Funktionstasten eine sehr wertvolle Taste mitbringt als Fn Tastenkombination läßt sich das Touchpad komplettabschalten (Fn+F6). Da haben sich die Entwickler und Designer doch wirklich mal Gedanken gemacht. Mich hat es schon lange gestört, wenn ich beim Schreiben längerer Texte immer wieder versehentlich an das Touchpad komme , dadurch ungewollt den Mauszeiger bewege und schwups in einer ganz falschen Zeile weiter tippe. Das andere Hersteller bisher nich auf diese Idee gekommen sind (oder vielleicht gibts sowas ja schon, nur mir nicht bekannt) ist echt schade. Am Laptop überlege ich schon, eine der immer wieder diskutierten Softwarelösungen mal auszuprobieren.

Ach und ehe ich es unterschlage als echtes Linux Netbook, hat daslenovostatt einer Win-taste eine Haustaste. Passt doch auch viel besser und kann eigentlich nur noch von einer Tux-Pinguin Taste getoppt werden, aber soweit trauen sich die Herstelle wohlnoch nicht.

GutN8