Jaunty Jackalope hoppelt auf die Zielgerade

<a href=“http://www.ubuntu.com/“><img src=“http://www.ubuntu.com/files/countdown/904/countdown-9.04-1/00.png“ alt=“Ubuntu 9.04 – on desktops, netbooks, servers and in the cloud“ width=“180″ border=“0″ height=“150″></a>

Allmählich ist der lebhafte Jackalope auf der Lichtung zu sehen. Nach lebhaften Alphaversionen und der inzwischen recht stabilen Beta erscheint am 23.04.2009 Ubuntu 9.04 und auch diesmal lädt die freie Anwendergruppe Ubuntu-Berlin zur halbjährlichen Ubuntu-Releaseparty in die c-base

weitere Infos und geplante Highlights gibts als Ankündigung auf ubuntu-berlin.de

Ich werde wohl diesmal in Ruhe auf die Releaseversion warten und nicht wieder voreilig auf die beta updaten, so lange dauerts ja auch nicht mehr. Vielleicht versuch ich bis dahin mal eine Installation in eienr VM.
Mir wurde bereits berichtet, daß besonders der Bootvorgang deutlich schneller laufen soll. Auch die neue einheitliche „Notify“ Funktion ist sehr ansprechend. Ein erster Überblick ist auch im Wiki von ubuntuusers.de zu finden. Mal sehen was sich sonst noch so an Neuerungen ergibt,
gehoppelte Grüße DxU.

blit und Ibex Party

juut, ehe die Frühjahrsparty 2009 mich überrascht, hier nun endlich mal mein persönlicher Eindruck vom 1.November in Potsdam und Berlin.
Früh wollte ich mit anderen Ubuntu-Usern zu den Brandenburger Linuxtagen, die diesmal auf dem Unigelände der Uni Potsdam stattfanden. Also erstmal verpennt und so waren wir viel zuspät dort um noch viel erleben zu können. Ein paar Stände angeschaut, und dann noch in einen sehr hörenswerten Vortrag „Die Barrieren im Web 2.0“ von Sebastian Andres (BeLUG) reingeschneit und dann ging es auch schon wieder nach Berlin, für die letzten Handgriffe vor der Party.

Es war auch diesaml wieder, laut, lustig, spannend, wissenswert, sehr voll und viel zu schnell vorbei.
Leider habe ich auch hier nicht alle Vorträge mitbekommen, im Seminarraum war eben auch jede Menge los.
Besonders gefiel mir diesmal ein Vortrag zum optischen Aufpeppen des Desktops. Seit demhab ich dauernd neue Themes, Wallpapers, Icons, Cursor…. gerade am Laptop mit gnome und compiz, sehr verlockend.

Einige wenige Bilder von den Vorbereitungen, der Party und der Nachlese beim allmonatlichen Ubuntu-Berlin-Stammtisch habe ich in der c-base dann doch geschossen.
Und richtig stark war die Werbung im „Berliner Fenster“ , den Werbemonitoren in der Berliner U-Bahn.


verspätete blogger Grüße DxU

Der Steinbock stellt sich auf

Ich wollte ja noch warten, aber gestern Abend hat’s mich dann doch gepackt und ich habe auf dem Laptop ein distupgrade von Ubuntu 8.04 auf 8.10 beta durchgeführt. Der Download der Pakete und die Installation dauerte reichleich eine Stunde, lief aber ohne nennenswerte Probleme ohne CD einfach mit den Boardmitteln von Ubuntu. Nach dem Neustart, habe ich mir gleichmal den vielgelobten neuen Netzwerkmanager angeschaut und kann die Vorschußlorbeeren nur bestätigen. Sehr übersichtlich und funktional. Besonders begeistert war ich vom „mobile broadband“ Modul, das sich eben um UMTS usw. kümmert. Ich hatte ja, wie berichtet, Probleme mit meiner UMTS-Karte. Zwischenzeitlich habe ich das ja dank UMTSMON ganz gut in die Reihe bekommen und dank USB-Modeswitch konnte ich die Karte auch dann erfolgreich nutzen, wenn ich die UMTS-PC-Card nach dem booten einsteckte.
Jetzt ist das lles aber garnicht mehr nötig. Karte einstecken, Verbindung herstellen (der neue Netzwerkmanager bringt auch bereits diverse lokalisierte Provider Profile mit) und surfen. Naja fast, meine SIM Karte ist mit PIN geschützt und auch wenn ich die PIN im Netzwerkmanager entsprechend hinterlege, wird sie wohl nicht eingegeben. Dazu starte ich dann doch einmal (!) den UMTSMON, gebe die PIN ein und dann klappts auch über den neuen Netzwerkmanager.

Das neue Hintergrundbild ist Geschmackssache, aber CompizFusion hat sich auch wieder etwas hervorgewagt, so kann man den berühmten „Cube“ jetzt zu einem Zylinder oder sogar zu einem Ball umformen, naja kratzt wieder ein wenig an der Performance, aber jeder kann ja selber entscheiden, welche Effekte und in welchem Maße diese eingesetzt werden sollen.

Ein Wermuthstropfen sei nicht unerwähnt. Ich bin mir nicht mal sicher, ob es mit dem Upgrade oder mit dem Versuch meinen Firefox 3 „einzudeutschen“ zu tun hat. Aber derzeit kann ich Tab Mix Plus nicht nutzen, weil dann meine Lesezeichen nicht mehr in der entsprechenden Symbolleiste erscheinen und auch andere Funktionen des Browsers nicht mehr das tun was sie sollen. Das Problem trat nach dem Distributionsupgrade am Laptop auf. Allerdings verhielt sich der Firefox am Tower heute genauso und da habe ich das dist-Upgrade nicht durchgeführt. Das Problem habe ich dann auch gleichmal in’s Forum gepostet.

Tja, bleibt zu hoffen, daß die Finalversion auch noch die letzten Bugs ausmerzt.
Und schließlich werde ich den Tower vorerst noch nicht auf auf Intrepid Ibex upgraden, weil da läuft immernoch KDE 3.5.10 und mit dem Upgrade wäre dann endgültig der schritt zu KDE4 fällig, nur kann ich mich damit derzeit noch nicht anfreunden.

Hier noch ein paar Bilder und
unerschrockene Grüße DXU.


Der neue Netzwerkmanager


Einstellungen im UMTS-Modul


Compiz Fusion in Action

kde4.1 tohuwa-immernoch-bohu

Zweiter Versuch und es ist schon etwas besser. Ein frisches Kubuntu 8.04.1 gezogen und installiert. Dann gleich die genannte Quelle aus dem Launchpad eingebunden und alle updates + Tools die mensch einfach mal braucht (z.B. synaptic) installiert. Und diesmal klappte es ganz gut, aber so recht will es trotzdem nicht. Mein Eindruck aus dem letzten versuch ist nicht wirklich besser. Gleich mal die kde4 Version von amarok gestartet und obwohl Sytsemklänge zu hören sind weigert sich amarok standhaft Musik abzuspielen. Auch der Tipp aus der aktuellen ct, dafür unbedingt „hal“ und „dbus“ zu installieren, brachte nichts, weil beides ist bereits installiert. Schön finde ich einige Gimmiks wie z.B. aus Dolphin ein Verzeichnis auf den Desktop ziehen zu können, der dann dort als Plasmaoid (heißt das so) eine halbtransparente Verzeichnisübersicht anzeigt. Sieht cool aus. Schade nur, daß ein dort geöffnetes Verzeichnis sich nicht in dieser Ansicht sondern in einem neuen Dolphinfenster öffnet, aber vielleicht ist das auch nur eine Konfigurationsfrage.

Alles in allem, ok kde4.1 ist deutlich stabiler geworden als kde4.0. Es sind viele Programme hinzugekommen bzw wurde so einiges von kde3 portiert. Aber derzeit kommt es für mcih weiterhin nicht als Arbeitsumgebung in Frage, bleibt nur zu warten und zu hoffen, daß der positive Trend mit KDE4.2 im Januar 2009 fortgesetzt wird.

So endet auch der besagte Artikel in der ct mit den Worten: „Allerdings werden Anwender, die die vielen Konfigurationsoptionen von KDE 3 genutzt haben, nach wie vor auf einiges verzichten müssen“

3.5.9er Grüße DXU

umtsumtsumtsumtsumtsumts

Manchmal lassen sich Probleme banaler lösen als gedacht.

Ok, ich hab seitein paar Wochen meine UMTS-Flat und bekam bisher einfach die PC-card-express nicht so recht am Laptop zum laufen. Unter Gutsy gab es noch eine Hardwareübersicht, die ich aber unter hardy nicht mehr finde. Egal das Modem wurde erkannt auf „/dev/ttyUSB0“. Nach Konfiguration von „pppconfig“ und alternativ „wvdial“ (und diverser grafischer Frontends inkl den Networkmanager) klappt die Einwahl aber trotzdem nicht.
Dann hab ich wieder und wieder diese Seite konsultiert, brachte aber nix. Dem Hinweis zum Trotz, habe ich dann mal die dort verlinkte“huaweiAktBbo.c“ übersetzt, die vendor- und product-id ermittelt und das entsprechende Kernelmodul mit „modprobe“ geladen und erneut per „sudo wvdial“ versucht eine Verbindung herzustellen, aber auch das brachte nix. Irgendwo im uu.de Forum las ich dann von ähnlichen problemen und es wurde dort auch gefragt, ob der/diejenige denn das Modem beim Start des Rechners bereits eingesteckt hatte???

Ehm, wie jetzt? Nee nicht wirklich, das wars doch nicht etwa? Klar, in Zeiten von Plug’nPlay, kommt man nicht auf die einfachste Idee, zumal ja die Hardware beim Einstecken zur Laufzeit erkannt wurde. Aber ok, versuch ist es wert. Rechner aus, Karte rein, Rechner an, „sudo wvdial“ und…. ja, umtsumtsumtsumtsumts… das wars.
Gleich mal ein paar tests gemacht, Downloadrate ca 500kbit/s, na damit kann ich doch leben. Seitenaufbau, ist soweit erträglich, auch wenn ich den Eindruck habe, die Seiten bauen sich nicht wirklich flüssig auf. Klar es ist nicht ganz so wie DSL, Allerdings müßte normales surfen bei der Geschwindigkeit möglich sein, ich meine, das ist imemrhin ca. 8 x isdn. Na mal sehen, wie das noch optimiert wird

umts Grüße DXU

Hardware unter Linux und 15 Jahre WWW

Unter dem Titel „Linux unterstützt mehr Geräte als andere Betriebssysteme“ veröffentlichte golem.de vor einigen Wochen ein sehr lesenswertes Interview mit Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman.
Passend dazu habe ich vor einigen Tagen eine neue Erfahrung zum Thema Linux und Hardware“ machen „dürfen“. Mein alter 500 Mhz Rechner mit 2 klassischen IDE Festplatten und ebensolchen CD-Laufwerken. Nach einem Upgrade von Gutsy auf Hardy-LTS werden plötzlich die Laufwerke und Partitionen nicht mehr erkannt. Da ich in der Vergangenheit beim installieren anderer Systeme (wobei meißt die SWAP Partition ungefragt neu formatiert wird und sich ihre UUID ändert) oder umpartitonieren mit der Zuweisung in der „/etc/fstab“ Probleme mit den UUID’s bekommen habe, konnte ich mich mit dieser Art der Gerätezuweisung nie so Recht anfreunden. Nun aber werden die klassischen „/dev/hdX“ nicht mehr erkannt, nur noch meine /dev/hda3 wird als „/“ Partition im Notfallmodus gemountet. Gestern dann in der c-base beim Treff der Ubuntu-Berlin Gruppe (Vortrag ‚Konsolen-Klempnerei und Besprechung für den Grillabend nach dem LinuxTag.org am 31.5.) tollen Tipp bekommen. Das Zauberwort heißt „blkid“ und Problem erkannt, Problem gebannt. Tja auch IDE-Devices werden inzwischen nur noch über SCSI-Namen (z.B. „dev/sda3“) angesprochen, also die fstab entsprechend der Ausgabe angepaßt und schon war alles wieder schick.

Apropos Golem.de
Anläßlich des 15 jährigen Besthens des WWW gab es eine lesenswerte Artikelserie zum selbigen Thema und mir wurde mal wieder klar WWW ist nicht das Internet alleine.
Hier die Artikel im Einzelnen:

15 Jahre WWW: Internetdienste im Wandel der Zeit
Am 30.4.1993 gab das CERN (siehe auch Artikel bei Wikipedia) die sogenannte libwww frei und das WorldWideWeb trat seinen Siegeszug an.

15 Jahre WWW: Die Browserkriege
Nochmal ein Rückblick über den viel zitierten Kampf zwischen Netscape und den Redmonder Brow$er, Alternativen und der weiteren geschichte von Mozilla und Firefox.

15 Jahre WWW: Von Browsern und Bremsern
Ein Überblick über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Webstandards und deren Inkopatibilitäten bei diversen Browsern.

WorlWideWeb Grüße DXU

Der kühne Reier ist gelandet

Nun ist es endlich soweit, mein Hauptrechner hat das Upgrade auf „Hardy Heron„, also (k)Ubuntu 8.04 geschafft. Gestern abend, schnell mal die /etc/apt/sources.list angepasst, also alle zusätzlichen Paketquellen entfernt (Achtung auch die gutsy-security und canonical Partner Quellen sollten entfernt werden) und los gings. Ich weiß jetzt nicht wie lange das dauerte, aber dank meiner neuen schnellen 6000er DSL-Leitung, muß das wohl recht flott abgelaufen sein. Heute morgen, mußte ich dann noch ein paar Fragen des Upgrade-Prozesses beantworten, die entfernten/auskommentierten Quellen prüfen, aktualisieren und wieder aktivieren und schon hatte ich ein aktuelles System. Da jetzt ja Firefox3 beta zur Verfügung steht, mußten dort aber etliche Add-ons aktualisiert und leider viele deaktiviert/deinstalliert werden, von denen es leider noch keine Version für den 3er Feuerfuchs gibt. So vermisse ich z.B. jetzt „Tab-Mix-Plus“ und ein paar andere Sachen. Aber wenigstens läuft ScribeFire (wow, toller Relaunch der Seite) weiterhin.

Nur das Problem mit der Graka besteht weiterhin. Beim abmelden friert der X-Server ein und der Rechner lässt sich nur mit Affengriff runterfahren oder rebooten, ein Userwechsel ist so dann auch nicht möglich. Interessanterweise trat das Problem auch mit der Testinstallation von kubuntu 8.04 beta auf, nur ubuntu (also gnome) spielt da ordentlich mit.

Jetzt kommt noch der alte 500Mhz xubuntu Rechner und mein Laptop an die Reihe.
Josis Rechner wollte das upgrade nicht, jetzt läuft da nur noch die Konsole, ich hoffe das noch hinzubekommen, wenn nicht $HOME sichern udn neu installieren.

Kühne Grüße DXU

edit 2008-05-03:
Problem erkannt und gebannt Tab-Mix-Plus für Firefox 3 ist erschienen. Dank an die Mailingliste von ubuntu-berlin.de
Bereits am 24.4. ist bei heise-open ein Artiekl erschienen: Ubuntu 8.04 LTS ist da ,
sehr lesenswert.

Ubuntu Dell, die erste Woche

Nun bin ich seit Tagen fleißig dabei, meinen neuen Laptop kennenzulernen und ich bin echt begeistert.
Also Dell’s OEM-Installation war perfekt. gestartet, persönliche Daten eingegeben und alles funktionierte. Hardwarerkennung 1A. Einzig Compiz-Fusion wollte nicht so recht, aber war auch nicht wirklich das Problem, nach dem Workaround im Wiki (Inspiron 1525 – Desktopeffekte) und im Ubuntu-Dell-Forum, war auch daß auf Anhieb vollkommen reibungslos zu nutzen. Bereits 2 mal mit auf Arbeit gehabt (cool morgens in der S-Bahn das Maschinchen auf dem Schoß zu haben, konnte ich mit einem Ubuntu-Berlin’er auch noch Kleinigkeiten (Anzeige der WLAN’s in der Umgebung) anpassen, bevor wir unseren Vortrag zur Releaseparty am 26.4.08 in der c-base weiter bearbeitet haben.

Interessant auch, wie man doch Kollegen und andere Leute, die noch kein „Blut“ geleckt haben, also noch Linux-Unwissende, alleine mit einem drehbaren Würfel als desktop und wabernden Fenstern für Linux interessieren kann. Aber auch dafür wird es ja wieder bei der Party einen Vortrag geben.

Und auch Josi ist Feuer und Flamme für den schicken neuen Kasten und arbeitet sich fleißig in Gnome, Ububntu und Linux allgemein ein, ich glaube wir bräuchten noch einen Schleppi 😉

Schön, daß das Teil so schnell geliefert wurde und ich mich noch vor der Party ein wenig damit befassen und dann dorthin auch mitnehmen kann.

Und natürlich freue mich schon auf das dann anstehende Upgrade.

mobile Ubuntu Grüße DXU

Hardy hält was Gutsy verspricht

Eigentlich wollte ich ja bis zum Final Release am 26.4. warten, aber wozu habe ich jetzt die große neue Festplatte und auf der alten noch mehrere Partitionen frei? Also die Beta von Ubuntu 8.04 als „Alternate“ gezogen und eine Testinstalltion durchgeführt. Erster Aha Effekt, der Installer läuft jetzt bereits trotz „Alternate“ in einer X Umgebung.( das ist bei der entsprechenden kubuntu, siehe folgender Absatz, nicht der Fall) Ohne Murren war die Installation inklusive funktionierenden X-Server nach ca 30 Minuten fertig. Schnell alle aktuellen Updates eingespielt und der Restrictet Manager zeigt meine ATi-Grafikkarte an. Diese aktiviert und er zieht den entsprechenden Treiber. Neustart und siehe da, der 3D Desktop funktioniert endlich wie er soll. Nachdem ich dann noch diverse Comiz Pakete installiert habe, konnte ich ausgibig Im Settingsmanager diverse 3D Effekte aktivieren und ausprobieren. Wow das sieht so toll aus und funktioniert ohne Wenn und Aber. Ich bin richtig begeistert. Hab die halbe Nacht mit den tollen Effekten rumgespielt, macht richtig Spaß.
Und auch beim Shutdown zickt der X-Server nicht mehr rum. Und das Sytsem ist bisher auch sehr stabil. Also Hut ab, die Entwickler haben bereits in der Beta ein sehr gutes Ergebnis geliefert.

Nun wollte ich es aber wissen und hab einfach mal die entsprechende kubuntu CD in eine weitere freie Partition installiert, auch hier lief die Installation problemlos und zügig durch und auch diesmal gab es keine Probleme mit der Aktivierung des Ati-Treibers aus den Repositories. Erste Ernüchterung, statt dem erwarteten KDE 4 ist nur KDE 3.5.9 installiert und es gibt nur rudimentäre 3D Effekte, läuft aber ansonsten stabil. dann aber die 2. negative Erfahrung. Beim Runterfahren, beendet sich wie schon bei Gutsy mit aktivem 3D Treiber der Xserver nicht, sondern hängt nach dem beenden von KDE wieder mit einem dunkelgrauen Screen. Einzig ein beherztes Strg+Alt+Entf fährt auch hier den Rechner runter. Somit ist ein Benutzerwechsel oder Re-Login auch hier nicht möglich.

Ich werde also wohl mein Gutsy weiterhin als Produktivsystem vorerst behalten.
Beim anstehenden Kauf des Laptops habe ich eigentlich für mich schon entschieden, dort auf Gnome umzusteigen, aber vielleicht installiere ich auch da mal das KDE4 Paket parrallel, weiß noch nicht. Letztlich wird KDE für mich wohl erst ab der Version 4.1 in Frage kommen, wenn ich bis dahin nicht schon ganz auf Gnome umgestiegen bin. Mal sehen was die Zukunft, KDE4.1. und Ubuntu 8.10 bringen.

beta Grüße DXU

…oder steckt da mehr dahinter?

Ja ich geb’s ja zu. Ich blogge gern und ich lese gerne Bloggs und schreib auch mal ab. Einfach weil die Infos da mir lesenswert erscheinen. Nicht alles ist jetzt soooo wichtig. Aber ach es sind halt so Denkanstöße. Eben entdecke ich das hier. Daraufhin, gleich mal selber ab ins Portal und was sehe ich? Das „Unheil“ ist ja schlimmer als gedacht. Nur Frage ich mich, betreffen die Veränderung „nur“ das Logo oder ist da noch mehr im *Busch*?


(Stand 07.März 2008 17:30)

Es gibt inzwischen auch eine hitzige Debatte über mögliche Gründe für diesen Zerfall, meine persönlichen sind zum einen die Ankündigung eines neuen Designs für unser Forum oder aber ein durch die Betreiber beabsichtigter Hinweis auf Mißstände im Forum. Was meint ihr?

zerfallende Grüße DXU

update: (stabilisieren sich da die „uu“?)

(Stand 08.März 2008 16:30)

es wird spannend

(Stand 08.März 2008 23:20)

die Schlange häutet sich und der Sanni tut was er kann 😉

(Stand 10.März 2008 1:26)

#################Auflösung#############
Das neue Portal ist eröffnet für den Betatest.
Aber lest selber:

Jetzt lassen wir Inyoka aus dem Sack