Gruppieren und tabben in Gnome und KDE

Gruppieren und Tabben in Compiz Fusion, Tastenkombinationen und screenshots zu entsprechenden Funktionen.
Pendant dazu in KDE SC 4.4

Seit einiger Zeit fasziniert mich besonders eine Funktion von Compiz Fusion, das Gruppieren und Tabben von Fenstern. Dabei werden zuerst diverse Fenster (jeweils das aktive) mit <ctrl+s> nacheinander ausgewählt, diese sind nun halb transparent.

Mit <ctrl+g> kannst du diese ausgwählten Fenster gruppieren oder mit <ctrl+t> tabben.

Im ersten Fall scheinen die Fenster einfach an einer gemeinsamen Unterlage zu kleben, d.h. bewegst du eines bewegen sich die anderen gruppierten Fenster mit.

Im zweiten Fall bildet ein Fenster quasi die Rückseite des anderen. Mit <super+cursor links/rechts> wechslst du jetzt zwischen den Fenstern. Dabei ist ein sehr ansprechender Effekt zu betrachten, quasi das drehen der Fenster auf ihre Rückseite, besonders spannend bei mehr als zwei Fenstern. Alternativ hältst du die Maus über die Titelzeile und erhältst, wie im Bild zu sehen eine Vorschau der in der Gruppe getabbten Fenster.

gruppieren und Tabben
(Klick das Bild für volle Größe)

Klick mit der Maus auf eines der miniaturisierten Fenster um dieses Fenster zu aktivieren.

Sehr praktisch,an dieser Stelle kannst du auch eines der Vorschaubilder mitder Maus herausziehen und auf dem Desktop fallen lassen. Auf diese Weise löst du das gewählte Fenster aus der Gruppierung.

(Klicke das Bild für volle Größe)

Seit einigen Tagen ist KDE SC 4.4 verfügbar.Sicher werde ich dazu noch einiges bloggen.Aber gerade zum oben gennannten Thema, gibt es auch bei KDE neues.

Wie im Screenshot unten zu sehen, können jetzt auch in KDE Fenster mit einander in Tabs gruppiert werden. Zieh einfach ein Fenster mit der mittleren Maustaste in die Titelleiste des anderen.

Sehr praktisch um z.B. Firefox und Konqueror ohne viel Platz zu verwenden. Der eine oder andere nutzt mehrere Instantmanager. Auch hier ist es sinnvoll deren Hauptfenster gemeinsam zu gruppieren (in KDE wird das oben beschriebene tabben  als gruppieren bezwichnet). Entsprechend können dann die auch die Nachrichtenfenster zusammengefasst werden.

KDE SC 4 4 mehrere Anwendungen in einem Fenster als Tabs verbunden
(Klicke das Bild für volle Größe)

gruppierte Grüße DxU

Caikaku ist da

Gestern kam es über diverse Newsticker KDE SC 4.4 ist unter dem Namen “ Caikaku“ erschienen. (Sollte es sich noch nicht rumgesprochen haben, das SC steht für Software Collection.)

Natürlich gibt es auch im Ikhaya von ubuntuusers.de einen entsprechenden Artikel.

Ich empfehle aber auch die sehr umfassenden Artikel zu KDE SC 4.4 von linux-community.de:

  1. Die Geräteüberwachung http://www.linux-community.de/artikel/20300
  2. Der Desktop http://www.linux-community.de/artikel/20389
  3. Zugriffskontrolle – KAuth http://www.linux-community.de/artikel/20468
  4. Willkommen an Bord – Neue Programme http://www.linux-community.de/artikel/20470
  5. Daten mit Bedeutung – Die Desktopsuche http://www.linux-community.de/artikel/20469

Alle Artikel bestehen aus mehreren Seiten,also doch recht umfangreiche Lektüre.

ich freue mich schon auf’s ausprobieren und spätestens mit dem neuen kubuntu Release im April wird dann wohl auch auf meinem Desktop zuhause KDE 4 seine Stärken beweisen können. Bis dahin läuft hier immer noch die fast 2 Jahre alte LTS Version Hardy Heron mit inzwischen KDE 3.5.10

Viel Spaß beim lesen installieren udn probieren wünscht DxU.

Caikakuss

Dual-Pane in nautilus bald offiziell?

Vor einigen Monaten hatte Christoph Langner von „Linux und Ich“ einen Artikel Zweispaltige Ansicht für Nautilus.

Begeistert habe ich das am Laptop ausprobiert und möchte es seit dem nicht mehr missen.

Jetzt scheint das wohl (mit mehr Features) offiziell in Ubuntu 10.04 Einzug zu halten. Hier ein Artikel dazu mit erklärenden Screenshots

Gruß DxU

Wenn der Desktop einfriert

Seit relativ langer Zeit habe ich das Problem, dass die grafische Oberfläche nach mehreren Stunden Nichtnutzung „einfriert“.
Aktivitäten auf der grafischen Oberfläche sind noch zu sehen, so läuft die Uhr oder der Systemmonitor (aus superkaramba)
weiter.

Auch die Maus läßt sich bewegen, aber es kann damit oder der Tastatur sonst keine Aktion ausgeführt werden.
Alle noch offenen Fenster haben einen scheinbar verfärbten eingefrorenen  Fenstermanager oder Fensterdekorator (die Begriffe nutze ich warscheinlich manchmal nicht korrekt, gemeint ist halt die Umrandung gängiger Fenster,mit den typischen Buttons zum schließen, minimieren, maximieren, wiederherstellen, anpinnen, ….. und dem Anzeigen des Fenster-/Programmnamens)

Letztlich blieb mir immer nur übrig den X-Server abzuschießen, was häufig das ganze System in Mitleidenschaft zog.
Nun den Verantwortlichen für dieses Dilemma habe ich bis heute nicht identifiziert.
Immerhin aber habe ich (warscheinlich) eine Not-Lösung für das Dilemma gefunden.

  • Zum einen konnte ich mich noch irgendwie erinnern, daß für die obige Darstellung ein Fenstermanager verantwortlich ist, unter KDE ist das kwin.
  • Und irgendwie gab es da doch eine Option –replace
  • Und da ich im X-Window ja nichts mehr machen konnte, muß der Befehl irgendwie dahingeschickt werden
  • Mit [Alt+F1] verlasse ich zeitweilig den Windowmanager
  • im Terminal login und dann
  • kwin –replace eingegeben
  • Antwort: cannot connect to X server
  • ???
  • Da gab es doch eine Option…aaah -display
  • also kwin –replace -display :0 & (übersetzt ersetze den Fenstermanager auf lokalen erstern X und führe das ganze im Hintergrund aus)
  • und siehe da, meine Programm unter KDE sahen wieder so aus wie vorher und ließen sich auch entsprechend bedienen.

Nun, das Ganze werde ich beim nächsten gleichartigen Ärgernis mal versuchen nachzuvollziehen.
Gespannt bin ich , ob das geschilderte Problem nur unter KDE oder vielleicht nur mit dem derzeit von mir genutzten propritären ATI-AMD Treiber für meine Radeon X1300 auftritt. Dieser ist ja inzwischen im aktuellen (k)ubuntu 9.10 für meine Karte nicht mehr nötig und sehr gut durch den freien Treiber ersetzt, so daß die Karte samt 3D-Hardwarebeschleunigung dort out-of-the-box funktioniert.
Auf meinem Laptop und Netbook habe ich vergleichbares noch nicht
beobachtet, allerdings laufen dort aktuellere Ubuntu-Versionen, kein
KDE und sie sind beide mit Intel-Grafikchips bestückt.

Es bleibt spannend.

Liebe Leser, gerade zu diesem Posting bitte ich um Kommentare mit sachdienlichen Hinweisen.
Danke und Grüße DxU

Nachtrag 07.01.2010:
Ich habe jetzt einige male bei Eintreten des beschriebenen Effektes den Befehl angewendet. Es funktioniert, aber nicht zuverlässig.
So ist es z.B. passiert, dass der Fenstermanager wieder erscheint und auch Mausfunktionen uneingeschränkt ausgeführt werden können, dafür reagiert dann aber die Tastatur nicht mehr.
Zwar ist auch das extrem unbefriedigend, aber immerhin läßt sich so das System mit der Maus noch sauber runterfahren bzw. rebooten.

ubucon, Karmic Koala, Releaseparty, Blauzahn

Dieses Jahr war es endlich soweit. Ich war in Göttingen zur Ubucon. Mit dem Bus nicht ganz 5 Stunden Freitag morgens hin und Sonntag mittags wieder zurück. Dazwischen gabs dann viel spannende, wissenswerte Vorträge und Workshops, interessante Gespräche mit anderen Usern und abends gesellige Runden, freitags beim Mexikaner (glaub ich ?) und Samstags in einem tollen afrikanischen Restaurant.
Ich hatte eine preiswerte private Unterkunft und Göttingen ist ja nicht soooo groß. Busse fahren, allerdings nur im 30 Minutentakt, also hab ich bis auf den ersten Tag alles zu Fuß erkundet.
Richtig toll war auch die Verpflegung auf der Ubucon. Es gab Getränke und belegte Sonntagsbrötchen so viel man wollte und die waren auch wirklich richtig lecker.
Alles in Allem, waren es ein tolles Wochenende und schon auf der Heimfahrt habe ich mir fest vorgenommen, nächstes Jahr wieder zur Ubucon zu fahren.
Auch gab es eine Vorschau auf Ubuntu 9.10 „Karmic Koala“.
Meine persönlichen Erfahrungen mit dem neuen Release waren eher gemischt.
Aber der Reihe nach.
Mein erster Kontakt waren zwei Testinstallationen auf noch freie Partitionen, neben Ubuntu per textbasierter ‚alternate‘ Installation versuchte ich auch mal den grafischen Installer mit einer Kubuntu CD.
Beide sind sehr intuitiv und selbsterklärend. Wie gewohnt, bietet die textbasierte Variante mehr Eingriffsmöglichkeiten und läuft gerade auf älteren Systemen deutlich flüssiger.
Sehr schön auch, egal in welcher Variante, wird beim Einrichten des ersten Benutzers angeboten das Home-Verzeichnis gleich zu verschlüsseln.
Weiter ging mein Entzücken, nach der Installation. Schon der Bootprozess von grub (grub2!) bis zum Login-Manager ist grafisch ansprechend und mit 10 Sekunden der Hammer.
Login, X-Server, Jockey meldet keine weiteren Treiber zur Installation. Sollte meine Ati/AMD Grafik wirklich „out of the box“ funktionieren? Um ganz sicher zu gehen und auch einen ersten Leistungstest zu absolvieren aktivierte ich Compiz-Fusion und ließ den Desktop Würfel von der Leine. Wow, mit dem propritären Ati Treiber hatte ich immer Probleme, die scheinen zumindest an meinem PC jetzt der Vergangenheit anzugehören.
Im großen und ganzen war ich also zufrieden, ein rundes System und für eine Beta mehr als stabil.
Es kam der 29. Oktober und somit der finale „Karmic Koala“.
Und somit gingen die Probleme los.
Am Laptop versuchte ich ein Upgrade. Am Netbook entschied ich mich gleich für eine Neuinstallation von Ubuntu-Netbook-Remix.
Beides lief soweit gut bis glimpflich. Aber dann begannen die Probleme. Die Bootzeit ist schon etwas besser. Der Laptop, der mit 9.04, zugegeben von mir schon ziemlich in der Konfiguration zerwürgt noch deutlich über einen Minute bis zum gdm brauchte, lag dann wenig unter einer Minute. Der frisch installierte Netbook, bei ca 30 Sekunden. Nun ja, der kleine Atomprozessor kann natürlich nicht mit einem ausgewachsenen Dual Core Desktop PC mithalten. Aufgrund der jetzt angebotenen Home Verschlüsselung habe ich hier diesmal  auf die noch unter Ubuntu 9.04 genutzen Verschlüsselung der gesamten Platte verzichtet, was sicher jetzt auch positiv zur kürzeren Bootzeit beitrug.
Dann der erste Schock, kein WLAN. Bei der Vorversion wurde der WLAN Chip mit freiem Treiber eingebunden und funktionierte von Anfang an problemlos. Diesmal aber weder mit dem frein noch dem alternativ angebotenem propritären Treiber keine Chance.
Der freie Treiber schien irgendwann mit zuspielen , zeigte die umliegenden Netze und konnte sich nach langem probieren sogar an meinem WPA Netz verbinden. Aber dann funktionierte keinerlei Datenübertragung, nicht mal ein ping zum Router wollte gelingen, ja es wurde nicht mal eine IP zugewiesen.
Der Treiber des Herstellers, ließ sich per Jockey zwar einbinden, aber nach einem Neustart,  folgte dann die Meldung, dass er zwar aktiviert aber nicht in Benutzung sei.
Gestern endlich beim allmonatlichen Stammtisch von Ubuntu-Berlin fand sich dann die Lösung. (danke an eremit).
Das nächste Problem, sowohl am Laptop als auch am Netbook, funktionierte meine PCcard-Express bis Ubuntu 9.04 ohne Probleme mit Bordmitteln. Jetzt plötzlich, aber ist zappenduster.
Nun ja, auch da wird sich sicher über kurz oder lang ein Lösung finden.
Getreu dem Motto „Linux ist wenn’s trotzdem klappt“.
So nahm ich halt das Problem zum Anlass mein Handy samt USB Kabel als Datenmodem anzuschließen. Leider ist der Anschluß am Handy ziemlich ausgeleiert und bietet keine stabile mechanische Verbindung.
Momentmal, da gibts doch noch Bluetooth. Verbindung vom Laptop zum Handy klappte sofort aber das blöde Ding wollte sich einfach nicht ins Internet einwählen.
Per USB Kabel war es ja bisher so, daß das handy von sich aus eine Internetverbindung aufbaute und der Rechner dahinter diese dann nur nutze, quasi wie ein Router.
Genauso dachte ich, würde das nun auch per Handy funktionieren.
Aber weit gefehlt. Nach ein paar erfolglosen Versuchen kam ich dann zusammen mit einem Freifunker zum Ergebnis, über die Bluetooth-Verbindung eine PPPoE Session auf zu bauen.
Fertig. Und jetzt kams, irgendwann war ich online ohne diese Session. Hä? Kann doch nicht sein, aber selbst wenn ich im Netzwerkmanager die mobile Breitbandverbindung lösche , auch nach reboot komme ich bis heute weiter auf diesem Wege online. Aber was solls, vielleicht bekomme ich auch dieses geheimnis gelößt, wenn nicht, es klappt, frage mich keiner wieso.
Das Gleiche auf dem Netbook nachvollzogen, dort ist unter mobiles Breitband die UMTS Verbindung zwingend nötig.
Alles in Allem, meine Zufriedenheit mit Karmic Koala steigt, auch wenn ich noch nicht ganz so happy bin, wie mit Jaunty Jackalope.
Inzwischen hab ich am Laptop auch die KDE Pakte installiert und schnupper beim Login immer mal wieder da rein. Mit KDE 4.3.2 ist es ja in meinen Augen auf dem Wege wirklich nutzbar zu sein. Vielleicht trenne ich mich ja wirklich bei der nächsten LTS auch am Tower von heiß geliebten KDE3. Wenn nicht, hier ist der Rettungsanker 😉

und noch mehr eye-candy

und wieder in der todo Liste meiner Lesezeichen gekramt und im Blog von Christoph Langner mich motiviert, meinen Desktop doch mal wieder umzugestalten. Lest einfach selber.
Manches habe ich übernommen, einiges angepasst und vieles neu entdeckt. Besonders gefallen mir die transparenten Menüs, die sehr gut zum gestern erwähnten Notify-Effekt passen. Statt dem GTK Window Dekorator nutze ich aber weiterhin Emerald, transparente Rahmen und Titelleisten sind einfach schick.

transparente Grüße DxU

@Nachtrag: es war nur noch eine Sache von Minuten, einige der Schritte am Netbook unter UNR zu wiederholen und dort anzupassen. Dabei habe ich auch endlich rausbekommen, wie die Farbe des Netbooklaunchers geändert wird. Der Launcher läßt einfach den Hintergrund durchschimmern.

notify für Firefox und Thunderbird

Dienstag abend etwas Zeit und ein paar temporäre Lesezeichen abgearbeitet.
Und was finde ich da? Genau, wieder mal addons für Thunderbird und Firefox.
Und hier siehst du sie auch gleich in Action:

Wie andere Tools zeigt nun auch Firefox und Thunderbird per libnotify abgeschlossene Downloads und neue Emails an, letzteres leider ohne akustische Benachrichtigung. Auch wenn ich entsprechende Option (optisch und akkustisch in Thunderbird eingeschalten lasse, tauchen diese nach Aktivierung des notify addons nicht mehr auf.

Klicke auf die Screenshots und du kommst zu den entsprechenden Webseiten.

benachrichtigte Grüße DxU

kleiner Chinese

nein hier gehts es nicht um kleinwüchsige Menschen aus dem Land des Lächelns. Aber ich habe mir einen kleinen Chinesen gekauft. Ja genau nach dem Tower 2007 und dem Laptop 2008 (beides von Dell), war dieses Jahr ein Netbook dran. Weniger geplant und dringend nötig, hab ich aber doch seit einiger Zeit mit so einem kleinen Begleiter geliebäugelt. Warum? Ganz klar, Netbooks sind inzwischen leistungsfähig genug für die gängigen Aufgaben, das Preis-Leistungsverhältnis ist zumindest bei dem von mir gewählten unschlagbar, die Akkuleistung ins  utopisch (ca 5-6h mit einer Ladung, dafür ragt der Akku aber auch über die Geräteabmessung etwas heraus) und für den kurzen Chat, die schnelle mail, dringende Webrecherche oder auch mal das Video vom Vorabend ist so ein kleiner Begleiter unterwegs in der S-Bahn oder in der Kneipe einfach effektiver und platzsparender als der fette Laptop, der länger bootet, unhandlicher ist und im Zweifelsfall genau dann keinen Saft mehr hat, wenn mensch ihn dringend braucht. Und jabbern am Handy ist zwar ne tolle Erfahrung, aber auf dauer eher müßig. Nicht daß genannte Geräte jetzt liegen bleiben, sie haben weiter ihre Aufgaben aber zwischen beiden, fehlte mir gerade noch so ein schicker leichter 10 Zöller.
Nun ja, daß ich sowas „irgendwann“ will, war klar. Die Kaufentscheidung jetzt, wurde mir aber durch Czessi auf der Grillparty anläßlich des LinuxTag (Sender X berichtete) in der c-base schmackhaft gemacht. Also nochmal überschlafen und Montag vor der Spätschicht ab zum empfohlenen Händler. Und dann war es endlich meins. Schnell den Akku geladen und in der Mittagspause, der erste Start. Ein vorinstalliertes OEM Linux SuSE Enterprise 10 begrüßte mich und ließ mich die Installation vollenden. Und die ganze Zeit hatte ich irgendwie das Gefühl da ein verkapptes Windoof zu bedienen. Ok, ok, es war ja schon bei Kauf des Netbooks klar das da ein Ubuntu letztlich drauf landen wird. Aber bevor es soweit war, hab ich mir eben doch mal die SuSE Welt  seit langem mal wieder angeschaut.
Klar, die Hardware wird vollständig erkannt und eingebunden und alles funktioniert auch irgendwie. Aber so recht passt dies Oberfläche meiner Meinung nicht zu einem Netbook. Interessante Entdeckung beim einstecken meiner UMTS-pc-card-express. Während diese unter Ubuntu seit geraumer Zeit wie gewünscht als UMTS Modem erkannt wird, meinte SuSE ein Modem mit USB Datenträger zu erkennen. Und was soll ich sagen, das stimmt sogar. Ich habe erst damit bemerkt, das die UMTS Modem-Karte einen Datenrägerbereich hat, auf dem Treiber für diverse Win-Versionen, Handbücher und sonstiges liegen. Naja brauch ich nicht wirklich……
…..und diese Posting liegt nun schon über eine Woche in den Entwürfen, wird ja langsam Zeit, veröffentlicht zu werden.
Also Installationsstick erstellt (Ubuntu bringt ja alls dafür mit), davon gebootet und installiert. Ich entschied mich gleich für LVM Festplattenverschlüsselung, darum war das Alternate CD Image als Vorlage für den Stick nötig und richtete gleich mal nach der Installation die Netbookremix Oberfläche ein. Damit wird der Platz auf dem kleinen Display optimal ausgenutzt, verhindert allerdings auch Compiz-Fusion Effekte und einige andere Optionen (z.B. in gnome-do die alternativen Themes wiew Docky). Aber hey, letztlich kommt es bei einem 10″ Display eben auf effektive Nutzung des Desktops an. Hilfreich dabei auch die Fontanpassung auf 75dpi.
Natürlich wurde auch von ubuntu die gesamte Hardware „out of the box“ erkannt, inkl. Webcam und auch das UMTS-Modem begrüßte mich beim einstecken mit einem Assisternten zur Einrichtung der Internetverbindung, Auswahl des Providers und Tarifs aus einer lokal vorsortierten Liste, PIN, online.
Die letzten Tage habe ich das kleine schicke Weiße als praktischen Videoplayer in der S-Bahn genutzt und dabei die Nachteile eines nicht entspiegelten Displays erfahren müssen, ein paar Sonnenstrahlen und das Sehvergnügen ist dahin. Trotzdem bin ich bisher mit dem S10e sehr zufrieden. Sehr gut funktioniert der Standbymodus beim Zuklappen des Displays. Wär auch sonst ärgerlich, beim umsteigen im Berliner Nahverkehrsdschungel ständig das Gerät runter- und wieder hochzufahren, gerade beim derzeitigen S-Bahn Chaos 😉

Netbook’ige Grüße DxU

Nachtrag:
ganz nebenbei habe ich ich jetzt entdeckt, daß mein schickes netbook neben den üblichen von Laptops bekannten Funktionstasten eine sehr wertvolle Taste mitbringt als Fn Tastenkombination läßt sich das Touchpad komplettabschalten (Fn+F6). Da haben sich die Entwickler und Designer doch wirklich mal Gedanken gemacht. Mich hat es schon lange gestört, wenn ich beim Schreiben längerer Texte immer wieder versehentlich an das Touchpad komme , dadurch ungewollt den Mauszeiger bewege und schwups in einer ganz falschen Zeile weiter tippe. Das andere Hersteller bisher nich auf diese Idee gekommen sind (oder vielleicht gibts sowas ja schon, nur mir nicht bekannt) ist echt schade. Am Laptop überlege ich schon, eine der immer wieder diskutierten Softwarelösungen mal auszuprobieren.

Ach und ehe ich es unterschlage als echtes Linux Netbook, hat daslenovostatt einer Win-taste eine Haustaste. Passt doch auch viel besser und kann eigentlich nur noch von einer Tux-Pinguin Taste getoppt werden, aber soweit trauen sich die Herstelle wohlnoch nicht.

GutN8

einfach schön… Effekte mit Firefox Addons

Computer sind ja nicht nur zum arbeiten da. Nein es soll ja auch Spaß machen, sie zu benutzen. Ein Beitrag dazu sind die allseits geliebten Desktop-Effekte. Mac-OS hat es schon lange vorgemacht. M$ hat es bei Vista kläglich versucht und natürlich bietet Linux seit geraumer Zeit die tollen Effekte von Compiz Fusion. Und wer den 3D Desktop Würfel einmal gesehen hat will ihn auch. Nun halten diese Effekte mehr und mehr in die Verzeichnis-Navigation Einzug und wieder war es Apple, mit dem schicken Coverflow-Effekt, mit dem sich das Gefühl des Blätterns durch den Dateidschungel einstellt. Besonders schön ist das bei Touchscreens im allgemeinen, als auch bei iPod-touch und iPhon im speziellen zu erleben.
Aber auch bei dieser Art der Navigation wäre Linux nicht Linux, wenn sich emsige Entwickler nicht auch hier was gaz tolles ausdenken würden. Einen kleinen Einblick gibts in Eckis Blog, als auch weiterführend im launchpad-Projekt: Gloobus. Schaut euch einfach mal dort unter Screenshots die Youtube Videos dazu an.

Desktop, Filemanager…??? Ach, ja ganz begeistert habe ich ein paar Firefox Addons zum Thema entdeckt.
Cooliris ein toller Imageviewer im Browser, der Blättereffekt auf einer scheinbar riesigen nicht enden wollenden Leinwand ist phantastisch. Egal ob du deine lokale Bildersammlung oder Bild-Archive im Netz, bei google Bildersuche, Picasa, Flickr, YouTube (naja ok Videos laufen in Cooliris noch nicht) und viele andere durchsuchst, es geht schneller, es ist übersichtlicher, es macht Spaß. Sicher kennst du auch die typischen Bildergallerien, auf denen pro Seite eben immer nur eine bgrenzte Anzahl von Bildern hinterlegt ist und unten dann die Vor-Zurück-Seitennummer-Leiste anbietet weiter zu springen. Oft ist dann ungewiss wieviel da denn nun wirklich noch kommt. Mit Cooliris kein Problem, der Viewer lädt einfach endlos nach beim blättern. Probier es aus, ich kann cooliris nur empfehlen. Schön auch, daß das Addon inzwischen nicht mehr wie dereinst nur für die Win-Version von Firefox verfügbar ist, sondern auch Mac- und eben Linux-Usern (klar sonst würde Sender X darüber nicht berichten) angeboten wird.
Aus dem gleichen Hause, hier nur am Rande erwähnt kommt CoolPreviews. Ein Addon zur Vorschau von Links, Bildern und Videos. Praktisch beim lesen von Bloggs oder Suchanfragen in Suchmaschinen, du bleibst auf der Seite und schaust dir das Ziel eines Links in einem kleinen Vorschaufenster an. Meiner Meinung nach auch ein Mittel eine kleine Hilfe gegen „Lost in Hyperspace„. 😉

Tja und dann gleich noch ein richtig tolles schnuckeliges (sind sie das nicht alle?) Addon: FoxTab. Da sind sie wieder die Desktopeffekte, so wie du dank Comiz Fusion zwischen Fenstern, Anwendungen, Desktops wechselst oder dir eine Übersicht aller offenen Fenster als Gallerie anzeigst, das kannst du jetzt auch im Browser mit deinen geöffneten Tabs anstellen. Eine Gruppierfunktion erweitert die Möglichkeiten und lustigerweise ist die voreingestellte (veränderbare) Tastenkombination zum aktivieren von TabFox „Strg+Q“ , was ja eigentlich gleich den ganzen Browser beendet, wird allerdings wohl durch das Addon abgefangen.

Zu guter letzt ein Addon, das nicht unbedingt in die Kategorie „einfach schön“ gehört, aber trotzdem nicht unerwähnt bleiben soll. It’s All Text! ist ein tolles Addon um Formulare und Textfelder im Browser auzufüllen. In der Konfiguration legst du einen Texteditor deiner Wahl fest (z.B. kate oder gedit). Beim Klick in ein entsprechendes Feld im Browser erscheint am Feldrand ein kleines „edit“ Symbol und beim Klick darauf öffnet sich der von dir  gewählte Texteditor. Statt im entsprechenden Feld der Webseite gibst du nun deinen Text im externen Editor ein. Das ist nicht nur komfortabler sondern verhindert auch den Verlust des mühsam eingegbenen Textes, bei Browserabsturz oder Netzwerkausfall und anderen Ärgernissen, die sonst eine erneute Eingabe erfordern. Klar, es geht auch ohne Editor manuell starten, tippen und dann per Copy & Paste übernehmen, aber wer macht das schon, so weist das erwähnte Icon eben darauf hin und es geht einfach schneller.

add und on Grüße DxU

P.S. und auch beim Schreiben dieses Bloggs kam ein Addon zum Einsatz, das ständig weiterentwickelte, von mir seit Jahren geschätzte ScribeFire. Schaut es euch an, ich will nicht mehr ohne.

Jaunty, neues und instabiles

Nun war der 23.4. doch schneller da als erwartet und ich kam nicht mehr dazu die noch schnell gezogenen Betas zu testen. Also irgendwann nachts zwischen Erscheinen von Ubuntu 9.04 und der 2 Tage später geplanten Releaseparty habe ich dann das Upgrade gewagt. Es lief erstaunlich reibungslos,lediglich 2 mal wurde ich gefragt, ob die aktuelle oder die neue Version irgendeiner Konfigurationsdatei verwenden will. Und schon hatte ich ein frisches Ubuntu Jaunty Jackalope auf dem Laptop. Es wurde eine Menge alter Anwendungen deinstalliert und im nachhinein mußte ich einige Pakete deinstallieren, damit ihre aktuellen Versionen auf die Platte sprudelten.

Von einem Tool mußte ich mich endgültig verabschieden: aria. Das war seit vielen Jahren für mich DER Downloadmanager. (Hallo BJ das waren Zeiten, was?) Und das nicht nur weil das Tool auch schon fast solange lokalisiert war, nein es war einfach mal für Downloads ideal, damals in meiner Vor-DSL Zeit. Heute zieht mensch sich ja alles mögliche in NullKommaNix über die schnellen DSL Leitungen oder nutzt torent. Gerade schaue ich was es dazu so im Netz gibt und fast wehmütig blicke ich dabei nochmal auf diese Screenshots (inklusive eines Projekts  zur Pflege von aria als RPM Paket). Ein Klick auf die Vorschaubilder zeigt aria nochmal in voller Pracht


Immerhin gibt es ja ein Nachfolgerprojekt aria2 sogar teilweiselokalisiert, Das Tool kann auch mit anderen Arten von Downloads z.B. mit torrents umgehen, nur ist aria2 leider ein reines Kommadozeilentool.Inzwischen gibt es auch diverse Frontends aber so richtig sehe ich darin derzeit noch keinen Ersatz für das Verlorene. Außerdem gibt es noch keine Pakete, nun denn ich hab den Drei-Satz (configure/make/make_install) versucht, aber da war es wieder das alte Spiel, Abhängigkeiten von Abhängigkeiten vojn Abhängigkeiten. Auch dafür habe ich vor Jahren mal SuSE durch Ubuntu ersetzt.

Na wie auch immer, nun habe ich schon einige Tage die neue version, und der erste Eindruck ist überwiegend positiv. Vom viel gelobten schnelleren Bootvorgang habe ich nichts bemerkt, naja ich hätte wohl mal die Stoppuhr holen vor und nach dem Upgrade zu Hilfe nehmen müssen. Allerdings bemerke ich wiederholt daßAnwendungen oder das ganze System zeitweise oder nichtendend einfrieren oder auch nur sehr langsam werden. Einige male mußte ich inzwischen den Laptop durch längeres Drücken des Powerknopfes ausschalten. Auch fehlen plötzlich dem Firefox Verknüpfungen zu anderen Anwendungen, so bietet er bei Links zu Torent Dateien jetzt nur noch den Miroplayer an, obwohl z.B. Transmission weiterhin installiert ist. Schön bindet sich der neue Adobe Reader 9 ein und auch als Standallone-Toolgefällt er mir z.B. durch die dort jetzt auch presenten tabs, sobald mehrere PDF Dateien geöffnet sind. Allerdings wird auch in Ubuntu 8.04 LTS inzwischen diese aktuelle Version des Adobe Readers angeboten, wenn nur die richtige Repositories gewählt sind (medibuntu)

Zum Schluß noch was lustiges, das Fundstück der Woche von berlinerbär. Richtig gut was?

Mai-Grüße DxU