Ubuntu Videos

Eben im Ikhaya von ubuntuusers.de gelesen und gleich bestaunt.
Kann jetzt noch nicht viel dazu schreiben, aber es ist sicher wert dort öfter mal reinzuschauen. Gerade für Einsteiger ist ein Videotutorial doch wirklich ne feine Sache.

Morgen ist der Große Tag. Ich bin mit einem Mitstreiter emsig dabei unseren Vortrag zur Party fertigzustellen, ich hoffe mal bis morgen ist er dann auch endlich fertig.

Noch habe ich keine Zeit gefunden, meine Rechner auf Hardy Heron hochzuhiefen, aber was ich bisher an Erfahrungen gemacht habe, bin ich guter Dinge, daß auch das problemlos durchlaufen wird.
Auch Berichte von Upgrades, ob nun von LTS 6.06 auf LTS 8.04 beta oder die ganz normalen Upgrades auf 8.04 beta und Final, waren überwiegend positiv.

Upgrade Grüße DXU

Ubuntu Dell, die erste Woche

Nun bin ich seit Tagen fleißig dabei, meinen neuen Laptop kennenzulernen und ich bin echt begeistert.
Also Dell’s OEM-Installation war perfekt. gestartet, persönliche Daten eingegeben und alles funktionierte. Hardwarerkennung 1A. Einzig Compiz-Fusion wollte nicht so recht, aber war auch nicht wirklich das Problem, nach dem Workaround im Wiki (Inspiron 1525 – Desktopeffekte) und im Ubuntu-Dell-Forum, war auch daß auf Anhieb vollkommen reibungslos zu nutzen. Bereits 2 mal mit auf Arbeit gehabt (cool morgens in der S-Bahn das Maschinchen auf dem Schoß zu haben, konnte ich mit einem Ubuntu-Berlin’er auch noch Kleinigkeiten (Anzeige der WLAN’s in der Umgebung) anpassen, bevor wir unseren Vortrag zur Releaseparty am 26.4.08 in der c-base weiter bearbeitet haben.

Interessant auch, wie man doch Kollegen und andere Leute, die noch kein „Blut“ geleckt haben, also noch Linux-Unwissende, alleine mit einem drehbaren Würfel als desktop und wabernden Fenstern für Linux interessieren kann. Aber auch dafür wird es ja wieder bei der Party einen Vortrag geben.

Und auch Josi ist Feuer und Flamme für den schicken neuen Kasten und arbeitet sich fleißig in Gnome, Ububntu und Linux allgemein ein, ich glaube wir bräuchten noch einen Schleppi 😉

Schön, daß das Teil so schnell geliefert wurde und ich mich noch vor der Party ein wenig damit befassen und dann dorthin auch mitnehmen kann.

Und natürlich freue mich schon auf das dann anstehende Upgrade.

mobile Ubuntu Grüße DXU

Hardy hält was Gutsy verspricht

Eigentlich wollte ich ja bis zum Final Release am 26.4. warten, aber wozu habe ich jetzt die große neue Festplatte und auf der alten noch mehrere Partitionen frei? Also die Beta von Ubuntu 8.04 als „Alternate“ gezogen und eine Testinstalltion durchgeführt. Erster Aha Effekt, der Installer läuft jetzt bereits trotz „Alternate“ in einer X Umgebung.( das ist bei der entsprechenden kubuntu, siehe folgender Absatz, nicht der Fall) Ohne Murren war die Installation inklusive funktionierenden X-Server nach ca 30 Minuten fertig. Schnell alle aktuellen Updates eingespielt und der Restrictet Manager zeigt meine ATi-Grafikkarte an. Diese aktiviert und er zieht den entsprechenden Treiber. Neustart und siehe da, der 3D Desktop funktioniert endlich wie er soll. Nachdem ich dann noch diverse Comiz Pakete installiert habe, konnte ich ausgibig Im Settingsmanager diverse 3D Effekte aktivieren und ausprobieren. Wow das sieht so toll aus und funktioniert ohne Wenn und Aber. Ich bin richtig begeistert. Hab die halbe Nacht mit den tollen Effekten rumgespielt, macht richtig Spaß.
Und auch beim Shutdown zickt der X-Server nicht mehr rum. Und das Sytsem ist bisher auch sehr stabil. Also Hut ab, die Entwickler haben bereits in der Beta ein sehr gutes Ergebnis geliefert.

Nun wollte ich es aber wissen und hab einfach mal die entsprechende kubuntu CD in eine weitere freie Partition installiert, auch hier lief die Installation problemlos und zügig durch und auch diesmal gab es keine Probleme mit der Aktivierung des Ati-Treibers aus den Repositories. Erste Ernüchterung, statt dem erwarteten KDE 4 ist nur KDE 3.5.9 installiert und es gibt nur rudimentäre 3D Effekte, läuft aber ansonsten stabil. dann aber die 2. negative Erfahrung. Beim Runterfahren, beendet sich wie schon bei Gutsy mit aktivem 3D Treiber der Xserver nicht, sondern hängt nach dem beenden von KDE wieder mit einem dunkelgrauen Screen. Einzig ein beherztes Strg+Alt+Entf fährt auch hier den Rechner runter. Somit ist ein Benutzerwechsel oder Re-Login auch hier nicht möglich.

Ich werde also wohl mein Gutsy weiterhin als Produktivsystem vorerst behalten.
Beim anstehenden Kauf des Laptops habe ich eigentlich für mich schon entschieden, dort auf Gnome umzusteigen, aber vielleicht installiere ich auch da mal das KDE4 Paket parrallel, weiß noch nicht. Letztlich wird KDE für mich wohl erst ab der Version 4.1 in Frage kommen, wenn ich bis dahin nicht schon ganz auf Gnome umgestiegen bin. Mal sehen was die Zukunft, KDE4.1. und Ubuntu 8.10 bringen.

beta Grüße DXU

Die unendliche Geschichte…

..geht weiter. Nun zum einen Tot gesagte leben wohl wirklich länger. Aber ganz ehrlich, manche werden einfach nicht aus Schaden klug. Laut einem wenige Tage alten Artikel von heise online ist SCO wieder da und voller Tatendrank. Nun im Streit mit dem Linuxlager hat sich das Unternehmen deutlich mehr als ein blaues Auge eingefangen. Und nun will SCO gleich nochmal auf die Faust zurennen. Es spricht auch nicht gerade für die Firma, wenn sie stolz, …*ausdrücklich die Fortsetzung der Klagen*… als eines der Geschäftsziele verkünden. Nun, wenn man sonst nichts zu bieten hat, verdient man sein Geld eben mit Hilfe von Drohungen, Anschuldigungen und Klagen. Zumindest für eine Schar von Winkeladvokaten werden so Arbeitsplätze geschaffen. Suuuuper SCO.

Kampfesgrüße DXU

Betriebssystem nur Geschmackssache?

Beim lesen eines Vergleichstests des Computermagazins *Chip* mußte ich mal wieder feststellen, auch Linux ist nicht der Weißheit letzter Schluß. Nicht alles was Linux heißt ist auch gleich die bessere Alternative, nicht alles aus Redmond ist schlecht und auch Apple User stehen nicht über allem.
Aber am Besten lest erstmal selber obigen Link.

Nun ja der Vergleich ist sicher nicht allgemeingültig und außerdem natürlich nicht frei von Subjektivität, wie auch, ist doch auch er von Menschen geschrieben, die eben auch das eine oder andere System favorisieren. Zudem kann ich einem Computermagazin eben auch nicht absolute Neutralität zubilligen.

Doch auch wenn Windows, in vielerlei Hinsicht auf dem richtigen Weg ist und Apple immer noch für Innovation steht, ist meiner Meinung eben nicht nur die große Verbreitung von Windows und seinem Internet-Explorer für die häufigen Angriffe auf selbigen verantwortlich. Vielmehr wird eben Apple häufig im proffesionellen Bereich genutzt, wo die Anwender eben ein stabiles System bevorzugen und auf eine kleinere aber feinere Auswahl an Software zugreifen und MacOS halt schon auf ein Unix-artiges Betriebssystem wie *BSD aufbaut, was von Hause aus einfach schon mal stabil und sicher gebaut wurde.

Das größte Problem sitzt eben immer noch vor dem Rechner und kauft sich seinen Geiz-ist-geil-super-billig-all-in-one System vom Grabbeltisch-TV-jetzt-sofort-kaufen-und-die-ersten-300-Anrufer-bekommen-noch… oder zwischen Milch und Wurst beim Discounter… jetzt mit Qudcore (Als Gamer-Maschine *was hab ich gelacht) -PC ohne nachzudenken und (abgesehen vom Preis) zu vergleichen. Dann noch zu erwarten, über alternative Betriebssysteme nachzudenken und womöglich sich damit noch zu befassen, ist einfach mal zu viel verlangt.

Vergleiche ich dazu ein Linux-System so sind die Anwender hier eben eher selten sorglos und klicken auch nicht drauf los, ganz egal, welche Warnhinweise da erscheinen.
Klar, man muß sich mit dem System ein wenig befassen (notfalls auch jemanden kennen, der einem da hilft) und i.d.R. sind die meißten Linux-User sich dessen bewußt und bereits mit der Entscheidung für ein alternatives OS dazu auch bereit.

So ist eben eine Firewall in einem, im Vergleich angeführten Ubuntu-Desktop-System so erstmal, mangels offener Ports und laufender Dienste, überflüssig, heute allgegenwärtige Router schützen zusätzlich und wenn es denn doch nötig wird (wenn z.B. Dienste wie ssl, Webserver usw. nachinstalliert werden), so ist eben die Firewall bereits Bestandteil des Systemkerns und muß eben nur aktiviert und konfiguriert werden (Regeln) und auch dazu bieten diverse Distributionen entsprechende Frontends (z.B. ein entsprechendes Yast-Modul in SuSE-Linux oder allgemein das Frontend „Firestarter„). Und Linux als solches und dessen Anwendungen telefonieren auch nicht, wie von M$ bekannt und gewohnt, nach hause. (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel, diese weisen allerdings i.d.R. explizit darauf hin)
Auch ist es unter Linux-Desktop-Systemen mehr als unüblich ständig oder überhaupt als root, also mit administrativen Rechten zu arbeiten. Unter Windows war es ohne größere Verrenkungen eben oft kaum ohne diese Rechte möglich Anwendungen zu nutzen, ein typisches Beispiel sind hier Spiele, auch wenn das oft nicht die direkte Schuld von Windows war, sondern der laschen Programmierung durch Entwickler von Drittsoftware, so begünstigte doch das Konzept Microsoft’s bisher oft, die strikte Trennung von System-, Anwendungs- und Benutzerdaten zu vernachlässigen oder zu ignorieren. Gerade in Firmennetzwerken erlebe ich immer wieder, daß dort auf den Clients eben erstmal die Benutzerkonten zur Gruppe der Administratoren gehören und erst im nachhinein in ein Korsett von eingeschränkten Rechten gezwängt werden, sicherlich auch ein Weg aber eben nicht der Beste. Ehrlicherweise, muß ich hier gerade Vista zugestehen, zugelernt zu haben.

Linuxsichere Grüße DXU

…oder steckt da mehr dahinter?

Ja ich geb’s ja zu. Ich blogge gern und ich lese gerne Bloggs und schreib auch mal ab. Einfach weil die Infos da mir lesenswert erscheinen. Nicht alles ist jetzt soooo wichtig. Aber ach es sind halt so Denkanstöße. Eben entdecke ich das hier. Daraufhin, gleich mal selber ab ins Portal und was sehe ich? Das „Unheil“ ist ja schlimmer als gedacht. Nur Frage ich mich, betreffen die Veränderung „nur“ das Logo oder ist da noch mehr im *Busch*?


(Stand 07.März 2008 17:30)

Es gibt inzwischen auch eine hitzige Debatte über mögliche Gründe für diesen Zerfall, meine persönlichen sind zum einen die Ankündigung eines neuen Designs für unser Forum oder aber ein durch die Betreiber beabsichtigter Hinweis auf Mißstände im Forum. Was meint ihr?

zerfallende Grüße DXU

update: (stabilisieren sich da die „uu“?)

(Stand 08.März 2008 16:30)

es wird spannend

(Stand 08.März 2008 23:20)

die Schlange häutet sich und der Sanni tut was er kann 😉

(Stand 10.März 2008 1:26)

#################Auflösung#############
Das neue Portal ist eröffnet für den Betatest.
Aber lest selber:

Jetzt lassen wir Inyoka aus dem Sack

No KDE4

Pro Linux meldete vor einigen Tagen „KDE 3.5.9 veröffentlicht„. Ok da kam das Launchpad ,mit inoffiziellen Repositories zum Zuge, diese in die sources.list
(deb http://ppa.launchpad.net/ubuntu-langpack/ubuntu gutsy main multiverse restricted universe)
und nach wenigen Minuten, hatte ich auf die aktuelle Version aktualisiert.
Mit den Neuerungen habe ich mich jetzt noch nicht näher befasst, aber zumindest lief das Update schnell und reibungslos und mir ist derzeit auch ein stabiles KDE der 3er Serie lieber als ein KDE4.0, wo ich noch nicht weiß wohin die Sache läuft.

Außerdem habe ich den aktuellen Ati-Treiber von der AMD Seite gezogen und daraus *deb Pakete gebastelt. Aber denkste, meine Ati Probleme werde ich wohl sobald nicht los. Zwar hab ich einen stabilen 3D Treiber, der u.a. auch Googleearth zum laufen bringt, aber dafür lässt sich der Rechner mal wieder nicht sauber runterfahren. Beende Ich X über den normalen Abmelde-Button von KDE, hängt sich der X-Server komplett auf. Es hilft dann nur noch ein beherztes „Strg+Alt+Entf“ um den gewünschten shutdown oder reboot doch noch auszulösen.

Letzten Sonntag habe ich meine 500GB SATA-II Festplatte bestellt. Nur die Lieferung hängt seit Tagen bei DHL. Bin gespannt ob und wann ich die bekomme….

….Fortsetzung folgt, Gruß DXU

Oh Schreck. Mein Linux ist ein Windows?

Da hab ich doch irgendwo über die Funktion =INFO() in Tabellenkalkulationen gelesen. Als Beispiel in OpenOffice.org stand da =INFO(„OSVERSION“) was dann in dem Beitrag „Windows (32-bit) NT 5.01“ bei einem XP System zurückgab. Naja Neugierde sei gestillt, gleich mal am Rechner unter Linux mit OO.o probiert. Oh Graus, was lese ich da? Auch hier behauptet der Tabellenknecht ich hätte da ein „Windows (32-bit) NT 5.01“. Hey dickes Kreutz aufgestellt, nicht bei mir, wo kommen wir denn da hin. Mal die Funktion in der Hilfe gesucht, da gibts als Parameter aber noch mehr und so liefert =INFO(„SYSTEM“) wie gewünscht „Linux“ als Ergebnis. Puh, Schwein gehabt, nicht daß ich jahrelang mit einem falschen Betriebssystem gearbeitet hab.
Irgendwo soll ja mal behauptet wurden sein, daß Win-Server 2003 einen Linuxkernel verwendet. Allerdings läßt das Datum der Meldung damals doch großen Zweifel an der Ernsthaftigkeit oder Wahrheit dieser Information zurück.
Nun gut, obiges Experiment =INFO(„OSVERSION“) unter kspread wiederholt und siehe da „Linux 2.6.22-14-generic (i686)“

Versionsgrüße DXU

Powered by ScribeFire.

Vortragsreihe im Newthinking store

Leider habe ich den Packaging Jam letzten Mittwoch im newthinking strore verpasst, aber dafür waren Josi und ich einen Tag später zu einem interessanten Vortrag über Freie und OpenSource Software an gleicher Stelle, ein großes Lob für den sehr informativen Abend an Newthinking im Allgemeinen und an Christian Külker im Speziellen. Ich glaube, das wird nicht mein letzter Besuch in der Tucholskystraße 48 in Mitte. Die angekündigten Vorträge und Workshops klingen vielversprechend und es gibt dort so einiges an Fan-Artikeln, Büchern, Hard- und Software gerade für Linux-Begeisterte. Vielleicht bietet der Store ja auch mit Erscheinen der nächsten Ubuntu-Version im April wieder einen Laptop mit vorinstalliertem Hardy Heron an. Andererseits war ich ja mit meinem letzten PC Kauf bei Dell sehr zufrieden und deren (Ubuntu)-Linux Engagement ist durchaus beachtenswert. Wie auch immer, ein Laptop steht im Frühjahr ins Haus und das neue Ubuntu soll dann schon beim Kauf mit dabei sein.

mobile Grüße DXU

Powered by ScribeFire.

Jabber bei AOL – Fluch oder Segen (update)

Auch ein heise-Artkel informierte vor kurzem über die Öffnung von AOL/ICQ für das Jabberprotokoll. Grundsätzlich ein Schritt in die richtige Richtung.

Dafür spricht, daß dann jeder jabber fähige Clinet ganz offiziell dieses Protokoll nutzen kann und daß endlich Nutzer von Jabber ohne Umwege, wie Transports/Gateways direkt mit Nutzern der AOL Accounts (wozu ja auch ICQ gehört) in Verbindung treten können.

Dagegen spricht, daß auch jetzt und in Zukunft AOL sich wohl kaum seine bisherigen Rechte zur Content-Nutzung im Messaging-Netzwerk nehmen lassen wird, im Gegenteil durch die Öffnung auf noch mehr Inhalte zugreifen kann.

Nun, der Artikel ist ein paar Wochen alt. Ich versuche gerade mal meine Accounts auf jabber umzustellen, zumindest mit kopete habe ich es noch nicht geschafft, also entweder hat AOL sein Vorhaben derzeit auf Eis gelegt oder aber doch wieder irgendwelche Clients blokiert.

gejabberte Grüße DXU

Update: weitere Clients installiert (psi, gajim, pidgin), diverse Einstellungen getestet, aber weiterhin kein Zugriff auf die neuen Jabber-Accounts, wenigstens mal wieder die Clients in ihren aktuellen Versionen kennengelernt 😉

P.S.: Mein Server der Wahl jabber.ccc.de braucht Geld.
Hier der Spendenaufruf.

Powered by ScribeFire.