jeden Tag was neues: Gnome Do, Prism, googletalk mit googlemail

Bereits Anfang des Jahres wurde ich in yalm – Ausgabe 4 auf „Gnome Do“ aufmerksam einem vielseitigen Anwendungsstarter (nicht nur) für den Gnome-Desktop. Unter Windows gibt es z.B. Tools wie „launchy„* Nun aber las ich im aktuellen Heft von LinuxUser einen interessanten Artikel zu „Gnome Do“ und mußte das einfach mal selber ausprobieren. Und was soll ich sagen, ich war hellauf begeistert. Ich kannte ähnliches bereits von KDE. Dort heißt das entsprechende Werkzeug „Katapult„. Aber „Gnome Do haut mich einfach um. Neben den üblichen Funktionen, wie der lokalen und Websuche, Öffnen von Verzeichnissen und Dateien im Filemanager bzw. der entsprechenden Anwendung, Anwendungssuche und deren Start, bietet „Gnome Do“ dank einer Reihe von Plugins noch viele weitere Funktionen. Hier eine Auswahl:

  • Slideshows mit Hilfe von „Eye of the Gnome (EOG)
  • Zugriff auf Bookmarks von Firefox
  • Zugriff auf Mails von Thunderbird und Evolution
  • Gmail-Contacts und Zugriff auf andere Google-Applikationen
  • Flickr-Upload
  • Instantmessaging mit Pidgin
  • Erstellen und entpacken von Archiven
  • Screenshots und Sessionmanagement über die entsprechenden Gnome-Tools
  • Installation von Apt-Paketen über ihre URL
  • Zugriff auf die lokale Musiksammlung (Rhytmbox oder Amarok)
  • Indizieren, erstellen, editieren und suchen von Tomboy Notizen

und andere mehr.
Nun ich werde mindestens auf meinem Laptop die nächste Zeit intensiv von „Gnome Do“ Gebrauch machen (auf dem Tower läuft ja KDE und ich bekomme dort gnome-do leider nicht an den Start). Vielleicht wird es ja in Zukunft mein Standardwerkzeug für so einige der genannten Arbeiten. Zumindest habe ich schon jetzt so einiges an Icons aus dem Panal entfernt und so ein wenig meinen Desktop aufgeräumt. Anwendungen lassen sich eben per „Gnome Do“ genauso gut starten.

Und weil beim Testen und Installieren wie so oft eines zum anderen kommt, wurde ich auch auf die viel genannten und ge-hypten „prism“ Anwendungen aufmerksam. Ok ich kann dem ganzen nicht einen gewissen „Webapps to Desktop“ Effekt absprechen. Hab das mal mit google-calender und -docs getestet, sehe aber nicht DEN Vorteil gegenüber eines Aufrufs per Browser.

Schließlich noch am Rande.: Eher durch Zufall habe ich heute bemerkt, daß ein Login in Googlemail auch den zugehörigen Google-Talk (also jabber… also xmpp) aktiviert. Denn beim Login meldete Pidgin mir daß ein User gerade online ist. Tja klar, mein google-account und schon konnt meinem anderen jabber account chatten, auch ne Art von gespaltener Persönlichkeit 😉

sonntägliche Grüße DXU

*launchy rüstet unter XP eine Schnellstartfunktion ähnlich der in Vista Enthaltenen nach. Ein kleiner Einblick als Video zeigt die Möglichkeiten. Ärgerlich, in der Beschreibung wird von Freeware gesprochen und auf gerecht.

viel zu späte Nachlese zum linuxtag.org 2008

Tja, da ist der LinuxTag für dieses Jahr längst wieder vorbei. Allerdings war ich diesmal auch deutlich weniger involviert. Ok über ubuntu-berlin bekam ich ein paar freie eTickets, die ich, bis auf meines, weiterverteilt habe um dann immer neue zu bekommen und diese wiederum zu verteilen. Also dieses eTicket System klappte prima und gefällt mir wirklich, sowohl die Idee als auch deren Umsetzung. Mittwoch und Donnerstag hatte ich frei und hab mir diesmal die Messe weniger als Helfer und mehr als Gast angeschaut. Gefallen hat mir besonders der Ubuntu Stand (natürlich) und die Vorträge in den Konferenzräumen. Dort habe ich mir einiges rund um OpenOffice.org (Wollmux, Datenpilot in OO.o-calc und freie Formate – ODF) angehört. War sehr spannend. Allerdings habe ich auch so einiges vermisst und mir kam die Messe kleiner vor als im letzten Jahr. So glänzte Canonical durch Abwesenheit und auch Original CD’s zu (k)ubuntu 8.04 waren diesmal deutlich weniger und das trotz des LTS Status dieser Version. Auch der Merchandising Bereich war kleiner, trotzdem hab ich mir ne schicke große schwarze „Stasi 2.0 – Schäubli“ Tasse gekauft und am Ubuntu-Satnd endlich ein schickes dunkelblaues Ubuntu-Poloshirt, muß einfach sein. Sun hat mir dann noch zwei Opensolaris Shirts zugesteckt. Samstag dann, war in der c-base die große Grillparty. Nur hat mir auch da die Arbeit nicht erlaubt, mehr als nur Gast für ein paar Stunden zu sein. Aber lustig wars trotzdem.

Wir sehn uns beim LinuxTag.org 2009, DXU

Noch ein Grund….

braucht wohl keiner um endlich den Microschrott hinter sich zu lassen und auf ein quelloffenes, sicheres, freies, sehr gut dokumentiertes, modernes, individuelles und kostenloses Betriebssystem umzusatteln. Zumal man eben auch an der Hardware spart oder hat schonmal jemand versucht auf einem 5 Jahre altem Rechner Vista zu installieren und dann noch effizient damit zu arbeiten?

freie Grüße DXU

Installationsparty an der FU

Im Rahmen einer Aktionswoche führte Ubuntu-Berlin gestern eine Installationsparty an der FU in Dahlem durch. Zusammen mit spline wurden für Interessierte Ubuntu CD’s gebrannt, installiert und Hilfestellungen gegeben. Alles in allem ein gemütlicher NAchmittag, bei dem ich auch so einiges lernen konnte. Ich freue mich schon auf die nächste Zusammenkunft.

Installer Grüße DXU

umtsumtsumtsumtsumtsumts

Manchmal lassen sich Probleme banaler lösen als gedacht.

Ok, ich hab seitein paar Wochen meine UMTS-Flat und bekam bisher einfach die PC-card-express nicht so recht am Laptop zum laufen. Unter Gutsy gab es noch eine Hardwareübersicht, die ich aber unter hardy nicht mehr finde. Egal das Modem wurde erkannt auf „/dev/ttyUSB0“. Nach Konfiguration von „pppconfig“ und alternativ „wvdial“ (und diverser grafischer Frontends inkl den Networkmanager) klappt die Einwahl aber trotzdem nicht.
Dann hab ich wieder und wieder diese Seite konsultiert, brachte aber nix. Dem Hinweis zum Trotz, habe ich dann mal die dort verlinkte“huaweiAktBbo.c“ übersetzt, die vendor- und product-id ermittelt und das entsprechende Kernelmodul mit „modprobe“ geladen und erneut per „sudo wvdial“ versucht eine Verbindung herzustellen, aber auch das brachte nix. Irgendwo im uu.de Forum las ich dann von ähnlichen problemen und es wurde dort auch gefragt, ob der/diejenige denn das Modem beim Start des Rechners bereits eingesteckt hatte???

Ehm, wie jetzt? Nee nicht wirklich, das wars doch nicht etwa? Klar, in Zeiten von Plug’nPlay, kommt man nicht auf die einfachste Idee, zumal ja die Hardware beim Einstecken zur Laufzeit erkannt wurde. Aber ok, versuch ist es wert. Rechner aus, Karte rein, Rechner an, „sudo wvdial“ und…. ja, umtsumtsumtsumtsumts… das wars.
Gleich mal ein paar tests gemacht, Downloadrate ca 500kbit/s, na damit kann ich doch leben. Seitenaufbau, ist soweit erträglich, auch wenn ich den Eindruck habe, die Seiten bauen sich nicht wirklich flüssig auf. Klar es ist nicht ganz so wie DSL, Allerdings müßte normales surfen bei der Geschwindigkeit möglich sein, ich meine, das ist imemrhin ca. 8 x isdn. Na mal sehen, wie das noch optimiert wird

umts Grüße DXU

Hardware unter Linux und 15 Jahre WWW

Unter dem Titel „Linux unterstützt mehr Geräte als andere Betriebssysteme“ veröffentlichte golem.de vor einigen Wochen ein sehr lesenswertes Interview mit Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman.
Passend dazu habe ich vor einigen Tagen eine neue Erfahrung zum Thema Linux und Hardware“ machen „dürfen“. Mein alter 500 Mhz Rechner mit 2 klassischen IDE Festplatten und ebensolchen CD-Laufwerken. Nach einem Upgrade von Gutsy auf Hardy-LTS werden plötzlich die Laufwerke und Partitionen nicht mehr erkannt. Da ich in der Vergangenheit beim installieren anderer Systeme (wobei meißt die SWAP Partition ungefragt neu formatiert wird und sich ihre UUID ändert) oder umpartitonieren mit der Zuweisung in der „/etc/fstab“ Probleme mit den UUID’s bekommen habe, konnte ich mich mit dieser Art der Gerätezuweisung nie so Recht anfreunden. Nun aber werden die klassischen „/dev/hdX“ nicht mehr erkannt, nur noch meine /dev/hda3 wird als „/“ Partition im Notfallmodus gemountet. Gestern dann in der c-base beim Treff der Ubuntu-Berlin Gruppe (Vortrag ‚Konsolen-Klempnerei und Besprechung für den Grillabend nach dem LinuxTag.org am 31.5.) tollen Tipp bekommen. Das Zauberwort heißt „blkid“ und Problem erkannt, Problem gebannt. Tja auch IDE-Devices werden inzwischen nur noch über SCSI-Namen (z.B. „dev/sda3“) angesprochen, also die fstab entsprechend der Ausgabe angepaßt und schon war alles wieder schick.

Apropos Golem.de
Anläßlich des 15 jährigen Besthens des WWW gab es eine lesenswerte Artikelserie zum selbigen Thema und mir wurde mal wieder klar WWW ist nicht das Internet alleine.
Hier die Artikel im Einzelnen:

15 Jahre WWW: Internetdienste im Wandel der Zeit
Am 30.4.1993 gab das CERN (siehe auch Artikel bei Wikipedia) die sogenannte libwww frei und das WorldWideWeb trat seinen Siegeszug an.

15 Jahre WWW: Die Browserkriege
Nochmal ein Rückblick über den viel zitierten Kampf zwischen Netscape und den Redmonder Brow$er, Alternativen und der weiteren geschichte von Mozilla und Firefox.

15 Jahre WWW: Von Browsern und Bremsern
Ein Überblick über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Webstandards und deren Inkopatibilitäten bei diversen Browsern.

WorlWideWeb Grüße DXU

klinklang

Gestern hat sich mal wieder Ubuntu-Berlin in der c-base getroffen. Und scheinbar muß ich erst in geselliger Runde sitzen um auf die Idee zu kommen, mein Problem zu er’google’n. Seit dem Upgrade meines Laptipos auf HH will meine Soundkarte einfach nicht mehr. Tja und siehe da, die Lösung war näher als geglaubt. Dummerweise, hab ich die Befehle so abgetippt wie beschrieben, aber glatt übersehen, daß ich wenige Minuten vorher durch ein Update Kernel 2.6.24-17 bekommen hatte. Also die Pfade von …24-16 auf …24-17 angepasst, alle Schritte wiederholt und nach dem Reboot, tönte es wieder aus den Lautsprechern 🙂

Außerdem hab ich mal Zeit und Hilfe gefunden um ein paar neue Features von Compiz Fusion zu testen. Ganz cool; Gruppieren und Tabben:
1.Fenster anklicken „SUPER+S“, mit weiteren Fenstern das Gleiche, jetzt „SUPER+G“, damit sind die Fenster gruppiert, jetzt „SUPER+T“. Die Fenster sind „getabbed“. „;SUPER+linke (oder rechte) Pfeiltaste“, staunen und freuen.

Tönene Grüße DXU.

so richtig breit

Nun ist er da. Mein neuer 22 Zoll Breitbild Monitor von Belinea. Vom Händler abgeholt, angeschlossen X-Server konfiguriert und fertig. So richtig wollt er erst nicht, mußte mehrfach an der xorg.conf rumfriemeln und zusammen mit meinem bisherigen 17 Zöller klappte nur Klone-Betrieb, bringt auch nicht so viel. Aber was solls, die 1680×1050 sind auch so vollkommen ausreichend.

Breite Grüße DXU

Der kühne Reier ist gelandet

Nun ist es endlich soweit, mein Hauptrechner hat das Upgrade auf „Hardy Heron„, also (k)Ubuntu 8.04 geschafft. Gestern abend, schnell mal die /etc/apt/sources.list angepasst, also alle zusätzlichen Paketquellen entfernt (Achtung auch die gutsy-security und canonical Partner Quellen sollten entfernt werden) und los gings. Ich weiß jetzt nicht wie lange das dauerte, aber dank meiner neuen schnellen 6000er DSL-Leitung, muß das wohl recht flott abgelaufen sein. Heute morgen, mußte ich dann noch ein paar Fragen des Upgrade-Prozesses beantworten, die entfernten/auskommentierten Quellen prüfen, aktualisieren und wieder aktivieren und schon hatte ich ein aktuelles System. Da jetzt ja Firefox3 beta zur Verfügung steht, mußten dort aber etliche Add-ons aktualisiert und leider viele deaktiviert/deinstalliert werden, von denen es leider noch keine Version für den 3er Feuerfuchs gibt. So vermisse ich z.B. jetzt „Tab-Mix-Plus“ und ein paar andere Sachen. Aber wenigstens läuft ScribeFire (wow, toller Relaunch der Seite) weiterhin.

Nur das Problem mit der Graka besteht weiterhin. Beim abmelden friert der X-Server ein und der Rechner lässt sich nur mit Affengriff runterfahren oder rebooten, ein Userwechsel ist so dann auch nicht möglich. Interessanterweise trat das Problem auch mit der Testinstallation von kubuntu 8.04 beta auf, nur ubuntu (also gnome) spielt da ordentlich mit.

Jetzt kommt noch der alte 500Mhz xubuntu Rechner und mein Laptop an die Reihe.
Josis Rechner wollte das upgrade nicht, jetzt läuft da nur noch die Konsole, ich hoffe das noch hinzubekommen, wenn nicht $HOME sichern udn neu installieren.

Kühne Grüße DXU

edit 2008-05-03:
Problem erkannt und gebannt Tab-Mix-Plus für Firefox 3 ist erschienen. Dank an die Mailingliste von ubuntu-berlin.de
Bereits am 24.4. ist bei heise-open ein Artiekl erschienen: Ubuntu 8.04 LTS ist da ,
sehr lesenswert.