weit weg, als ob so nah

Seit einiger Zeit nutze ich sehr gerne ssh um zwischen zwei Rechnern Daten zu kopieren oder zu verschieben. Nun, im eigenen lokalen Netzwerk sollte ein so gesicherte Verbindung nicht unbedingt nötig sei, schaden kann sie aber auch nicht und es ist sicher eine gute Voraussetzung, sollte man doch mal in einem weniger vertrauenswürdigem Netz unterwegs sein. Ob nun ssh auf der Konsole, unter KDE im Filemanager mit der kio fish oder auch auf dem Gnome Desktop, wo der Nautilus solche Verbindungen letztlich als sftp händelt, letztlich bleibt es aber doch immer eine externe Verbindung, mit der nicht alle Befehle oder Anwendungen genauso umgehen können, als ob sie auf eine lokale Ressource zugreifen können. Dafür gibt es aber ein nettes Tool: sshfs. Damit wird die Verbindung auf den anderen Rechner transparent ins eigene Dateisystem eingebunden, also unter einem frei wählbaren Verzeichnis gemountet.

Gruß DxU

geteilte Terminals

Ach du Schreck, eben stelle ich fest, dass hier ja schon seit Dezember nix mehr passiert ist, na dann wird’s ja höchste Zeit.

Ok also zum wieder eingewöhnen, erstmal was kleines. Ihr kennt ja sicher meine Vorliebe für gruppierte, getabbte und geteilte Fenster. Gerade KDE 4 bringt da ja sehr viel in dieser Richtung. Durch Zufall habe ich erst jetzt mitbekommen, dass schon in KDE 3  yakuake (ein stets presentes vom bei Bedraf ausfahrbahres KDE Terminal) die Möglichkeit bietet, ähnlich wie Konqueror mehrere Fenster nicht nur durch neue Tabs sondern auch durch mehrfaches horizontales und vertikales Teilen darzustellen, wie im Screenshot zu sehen.

Klick auf das Bild für größere Ansicht

Ein Rechtsklick auf den Namen des aktullen Tabs unten bietet das Menü wie hier zu sehen

Klick auf das Bild für größere Ansicht

Ein spezielles Terminal für geteilte Konsolenfenster, hier noch kurz erwähnt ist Terminator, eigentlich ein gtk Programm hier in einer älteren Version auch unter KDE3

Klick auf das Bild für größere Ansicht

So das wars dann auch schon wieder.

Viel Spaß beim ausprobieren wünscht DxU

Nachtrag: statt Rechtsklick auf den Tabnamen kannst du auch einen längeren Klick auf das Plus Symbol daneben ausführen und bekommst das gewünschte Menü.